RegenwasserInfraStrukturAnpassung - RISA
Der bis 2015 erarbeitete RISA Abschlussbericht Strukturplan Regenwasser 2030 zeigt Handlungsoptionen und Handlungsschwerpunkte auf, die stetig umgesetzt werden. Mit dem aktuellen Koalitionsvertrag und dem Hamburger Klimaplan besteht ein klarer Auftrag zur Umsetzung von RISA als Maßnahme der Starkregenvorsorge und der Klimafolgenanpassung.
Titel
Projektergebnisse, Veröffentlichungen und Aktuelles aus dem RISA-Prozess: www.risa-hamburg.de
Hamburg verfolgt seit 2011 eine langfristige Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, mit der die notwendigen Maßnahmen rechtzeitig geplant und umgesetzt werden.
Starkregenvorsorge
Ein wichtiges Handlungsfeld im Kontext von RISA ist die Starkregenvorsorge. Starkregen kann überall auftreten, jeden treffen und immense Schäden verursachen. Infolge des Klimawandels und des Temperaturanstiegs werden Starkregen zunehmen. Es ist daher wichtig, sich grundsätzlich mit dem Thema Starkregenvorsorge auseinanderzusetzen, um die eigene Betroffenheit richtig einzuschätzen, geeignete Vorkehrungen zu treffen und das richtige Verhalten im Fall von Starkregen zu kennen.
Titel
Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Starkregenvorsorge in vier Themenblöcken.
Diese Karte kann für eine erste Beurteilung möglicher Gefährdungen durch Starkregen herangezogen werden.
Wie kann ich mein Grundstück und mein Gebäude gegen Schäden wappnen? (PDF, 1,9 MB)
Die Hamburger Energielotsen beraten Sie vor Ort zum Schutz Ihres Gebäudes vor Starkregen.
Die Handwerkskammer Hamburg und die Leitstelle Klima unterstützen den fachlichen Austausch zum Schutz der Gebäude vor Extremwetter.
Das extreme Regenereignis vom Juli 2021 im Ahrtal wurde in einer Computersimulation beispielhaft auf drei Hamburger Gewässer übertragen.
Regenwasser dezentral bewirtschaften
Durch eine naturnahe, dezentrale Regenwasserbewirtschaftung steht das Wasser in Trockenperioden länger zur Verfügung, und wichtige Prozesse in Ökosystemen können auch bei fehlendem Niederschlag länger funktionieren.
Titel
Tipps und Informationen für Planer und Bauherrn zur Bewirtschaftung des Regenwassers.
Welche Möglichkeiten der Regenwasserbewirtschaftung habe ich auf meinem Grundstück? Wann brauche ich welche Genehmigung?
Hinweise und Beispiele für die Planung von offenen Systemen für die Oberflächenentwässerung. (PDF, 8,1 MB)
Hamburgs Gründachstrategie gibt Anstoß für den Bau von mehr begrünten Dächern und Fassaden.
Vorträge der Veranstaltungsreihe "Bauen und Regenwassermanagement in Hamburg: Wohin mit dem Wasser?"
Geoportal Wasseratlas
Im Hamburger Wasseratlas finden Sie Geoinformationen zum Regenwassermanagement, aber auch zu weiteren wasserwirtschaftlichen Themen wie Gewässerschutz oder Hochwasserschutz.