Die Möglichkeiten, die im Netz gekaufte Ware zu bezahlen, sind sehr vielfältig: Hierzu zählen unter anderem der Kauf auf Rechnung, im Wege der Vorkasse, per Überweisung, per Kreditkarte oder auch per Einzugsermächtigung. Zudem gibt es Bezahlsysteme speziell für das Onlineshopping, bei denen ein Mitgliedskonto beim Anbieter des jeweiligen Bezahlsystems vorhanden sein muss. Hierbei werden die sensiblen Daten an den Anbieter des Bezahlsystems übermittelt und müssen deshalb nicht bei jedem einzelnen Einkauf gesondert eingegeben werden.
Achten Sie bei der Entscheidung für eine bestimmte Zahlungsart aber immer auch auf die Sicherheit Ihrer Daten. Nutzen Sie deshalb beim Bezahlen im Internet oder bei Eingabe sonstiger sensibler Daten eine verschlüsselte Verbindung. Sie erkennen diese unter anderem am „https“ am Beginn der Webadresse.
Der Einkauf auf Rechnung hat den Vorteil, die Ware vor der Bezahlung prüfen zu können.
Bei einem Einkauf per Kreditkarte oder auch per Einzugsermächtigung wird immer die Angabe sehr sensibler Daten von Ihnen verlangt. Insofern ist es umso wichtiger, dass Sie diese nur über eine verschlüsselte Verbindung weitergeben.
Bei Lastschriften können Sie gegenüber der Bank innerhalb bestimmter Fristen der Zahlung widersprechen und so eine Rückbuchung veranlassen. Ähnliches gilt grundsätzlich auch für unberechtigte beziehungsweise fehlerhafte Kreditkartenzahlungen, ist aber dort unter Umständen komplizierter. Am besten Sie erkundigen sich bereits vor der Zahlung nach den Modalitäten, falls mal etwas „schief laufen“ sollte.
Tipps:
- Bezahlung per Vorkasse und damit vor Versand der Ware birgt Risiken, falls zum Beispiel die Ware nicht ankommt oder falsch geliefert wird. Ein Einkauf per Rechnung hat hingegen den Vorteil, nicht in Vorkasse zu treten und im Falle eines Widerrufs nicht auf die Rückzahlung warten zu müssen.
- Beobachten Sie auch Ihren Kontostand und Kreditkartenabrechnungen, um im Falle von Fehlbelastungen schnell reagieren zu können!