Menschen pendeln zur Arbeit, Produkte müssen transportiert und Dienstleistungen erbracht werden – dies alles möglichst schnell, preiswert und umweltschonend. Kurzum: Nachhaltige Mobilität ist für die Hamburger Wirtschaft ein wertvolles Gut. Ohne Mobilität gibt es weder wirtschaftlichen Wohlstand noch gesellschaftliche Teilhabe. Wer dabei Ökonomie und Ökologie unter einen Hut bringen will, braucht innovative Mobilitätskonzepte. Dem trägt der Senat Rechnung: mit dem Ausbau einer modernen Infrastruktur, dem Ausbau der Fahrradstadt Hamburg und dem Ausbau des Bus- und U-Bahnnetzes.
Mit Strategie auf der Überholspur
Die UmweltPartnerschaft setzt sich dafür ein, dass es für Hamburgs Unternehmen langfristig und nachhaltig rund läuft. Beraterinnen und Berater von Handelskammer und Handwerkskammer stehen Hamburger Unternehmen in kostenlosen Vor-Ort-Gesprächen über klimafreundliche Mobilität und saubere Antriebstechnologien zur Verfügung. Hamburgs Unternehmen entwickeln und erproben Mobilitätsstrategien, die sich in der Praxis bewähren und übertragbar sind. So zum Beispiel Konzepte, die die Motivation der Belegschaft erhöhen, Bus und Bahn zu nutzen, auf das Fahrrad umzusteigen oder spritsparend Auto zu fahren; oder Maßnahmen zur Optimierung des Fuhrparks oder den Umstieg auf emissionsarme Elektromobile. Die UmweltPartnerschaft Hamburg unterstützt ihre Mitglieder bei der Umsetzung und Kommunikation ihrer Aktivitäten.
Zum Thema
Siegel Umweltflotte
Im Rahmen der UmweltPartnerschaft gibt es ein neues Siegel für umweltfreundliche Lieferfahrzeuge.
Im Rahmen der UmweltPartnerschaft gibt es ein neues Siegel für umweltfreundliche Lieferfahrzeuge.
Ressourcenschutz Es grünt im Hafen
Blühstreifen auf Betriebsgeländen, Photovoltaik auf Lagerhallen, Gabelstapler mit Elektroantrieb, aber auch: das papierarme Büro, nachhaltige Beschaffung und wasserschonende Technologien – die Möglichkeiten, Energie und Ressourcen zu schonen, sind für Unternehmen in der Logistikbranche vielfältig.
Blühstreifen auf Betriebsgeländen, Photovoltaik auf Lagerhallen, Gabelstapler mit Elektroantrieb, aber auch: das papierarme Büro, nachhaltige Beschaffung und wasserschonende Technologien – die Möglichkeiten, Energie und Ressourcen zu schonen, sind für Unternehmen in der Logistikbranche vielfältig.
Mehr als 86 Millionen Kilowattstunden Strom werden im Hamburger Hafen jährlich eingespart, aus regenerativen Quellen oder mit emissionsarmen Technologien erwirtschaftet.
Antrieb der Zukunft Gas geben mit Wasserstoff
Eine „konsistente Umweltstrategie“ ist Teil des Geschäftsauftrages der Flotte Hamburg. Das Unternehmen hat es geschafft, aus diesem Auftrag und der eigenen Motivation heraus zu einem Innovationstreiber für eine emissionsarme Schifffahrt zu werden.
Eine „konsistente Umweltstrategie“ ist Teil des Geschäftsauftrages der Flotte Hamburg. Das Unternehmen hat es geschafft, aus diesem Auftrag und der eigenen Motivation heraus zu einem Innovationstreiber für eine emissionsarme Schifffahrt zu werden.
Entscheidend für die CO2-Bilanz im Warenstrom ist die sogenannte letzte Meile. Die Beispiele unserer UmweltPartnerinnen und UmweltPartner zeigen, dass das schon heute emissionsfrei geht.
Individuell zur Arbeit Ohne eigenes Auto
Die Möglichkeiten, gesund, emissionsarm und stressfrei zu pendeln, sind vielfältig. Anreize und Zuschüsse motivieren Beschäftige, ihre Gewohnheiten zu verändern.
Die Möglichkeiten, gesund, emissionsarm und stressfrei zu pendeln, sind vielfältig. Anreize und Zuschüsse motivieren Beschäftige, ihre Gewohnheiten zu verändern.
Ob mit Bahn oder E-Fahrzeug – auch auf Dienstreisen können Sie emissionsarm unterwegs sein.
Hamburg will Europas nachhaltigster Logistikstandort werden. Mit zahlreichen Initiativen und Aktivitäten unterstützen Unternehmen der Branche diese Entwicklung.