Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

CMA CGM Jacques Saadé Meilenstein der Seefahrt

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Die CMA CGM Jacques Saadé ist ein Meilenstein der Seefahrtsgeschichte, denn der Frachter ist das weltweit erste Containerschiff, das mit Flüssiggas (LNG) betrieben wird. 

Jacques Saade Containerschiff

Weltrekord auf der ersten Reise

Die aktuelle Position (weltweit) der CMA CGM Jacques Saadé auf unserem Schiffsradar

Mit der Jacques Saadé machte Anfang November ein Schiff der Superlative in Hamburg Halt. Der Containerfrachter der französischen Reederei CMA CGM gehört zur Megamax-Klasse. Das bedeutet, dass an Bord 23.000 TEU Platz finden. 400 Meter lang ist das Schiff. Beeindruckende Werte, aber zugegeben, solche Hausnummern schaffen heute auch andere Schiffe. Doch was die Jacques Saadé so besonders macht, ist ihr Antrieb. Es ist das erste Containerschiff der Welt, das mit Flüssiggas (LNG/Liquified Natural Gas) angetrieben wird. Das war nicht das einzige Unikum für die Jacques Saadé. Auf der ersten Reise hatte der Frachter bei seiner Abfahrt in Singapur 20.723 TEU an Bord – so viele wie noch nie zuvor ein Containerschiff an Bord hatte. 

Mit dem LNG-Antrieb kann das Schiff bei vollem Tank (Fassungsvermögen: 18.600 Kubikmeter) rund zwei Monate unterwegs sein oder umgerechnet eine Reichweite von 23.372 Seemeilen zwischen Asien und Nordeuropa. Für die Sicherheit sorgt ein Tank mit vier Isolationsschichten, darunter auch ein Gehäuse aus rostfreiem Edelstahl. Die Reederei CMA CGM forschte sieben Jahre lang an der neuen Technik und hat acht weitere Schiffe mit LNG-Antrieb im Bau, die in den kommenden Jahren ebenfalls auf den Weltmeeren unterwegs sein werden. 

Senkung der Emissionen

Die Schiffe der Megamax-Klasse haben einen neu gestalteten Bug, ein neu entwickeltes Ruder sowie einen neu entwickelten Propeller, was die Hydrodynamik des Schiffes verbessert und somit den Energieverbrauch senkt. Durch den Antrieb mit Flüssiggas werden zudem die Emissionen gesenkt. Das verflüssigte Gas reduziert den Ausstoß von Feinstaub und Schwefeldioxid um jeweils bis zu 99 Prozent, Stickstoffoxide bis zu 85 Prozent und Kohlendioxid um bis zu 20 Prozent. Die Jungfernfahrt führte die Jacques Saadé von Shanghai über die asiatischen Häfen Yantian und Singapur durch den Suez Kanal nach Malta. Schließlich ging es weiter nach Southampton und am 8. November 2020 erreichte der Container-Frachter den Hamburger Hafen. Dort wurde das Schiff mit Wasserfontänen in Empfang genommen. 

Technische Daten der Jacques Saadé

  • Jungfernfahrt: ab dem 25. September 2020
  • Bauwerft: China State Shipbuilding Corporation (CSSC)
  • Eigentümer: CMA CGM
  • Länge: 400 Meter
  • Breite: 61,40 Meter
  • Tiefgang: max. 16 Meter
  • Vermessung: 236.583 BRZ
  • Containerkapazität: 23.112 TEU

Weitere Informationen zum Erstanlauf der Jacques Saadé gibt es unter: Hafen Hamburg

Verfolgen Sie mit unserer Webcam in HD-Qualität das Ein- und Auslaufen aller Schiffe bequem vom Rechner aus: Webcam live aus dem Hafen Hamburg.

Themenübersicht auf hamburg.de

Hamburg Card

Pauschalreisen

Unsere Pauschalreisen

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.