Containerschiffe
Im August 2017 legte die „Munich Maersk“ erstmals im Waltershofer Hafen an. Sie ist das bisher
größte Containerschiff in Hamburg. Mit 399 Metern Länge bietet der Containerriese Platz für 20.568 TEU (20-Fuß- Standardcontainer) und zählt damit zu den größten Boxcarriern der Welt.
Containerschiffe



Massengutschiffe
Massengutschiffe transportieren Güter wie zum Beispiel Eisenerz, Kohle, Getreide oder Rohöl. Der Erzfrachter „Paradise N“ hat eine Tragfähigkeit von über 320.000 Tonnen, umgerechnet entspricht dies der Ladungsmenge von etwa 3170 Eisenbahnwaggons. Massengutschiffe haben aufgrund der schweren Ladung auch den größten Tiefgang. Bei der voll abgeladenen „Paradise N“ misst dieser über 23 Meter.
Massengutschiffe



Multipurpose-Schiffe
Alles was nicht in den Container passt, wird von sogenannten Multipurpose-Schiffen transportiert. Schiffe dieser Kategorie messen über 200 Meter in der Länge. Anders als Containerschiffe verfügen sie häufig über Bordgeschirr – heißt, sie haben eigene Kräne an Deck, um Ladung laden und löschen zu können. Geht man nach der Krankapaziät liegt zurzeit die „Jumbo Kinetic“ der niederländischen Reederei Jumbo Shipping ganz vorne. Dieses Schiff kann Stückgewichte von bis zu 3.000 Tonnen mit eigenen Kränen an Bord hieven.
Multipurpose-Schiffe



Kreuzfahrtschiffe
Mit einer Länge von 345 Metern ist die „Queen Mary 2“ der Reederei Cunard Line das Kreuzfahrtschiff der Superlative im Hamburger Hafen. Nur wenige Meter kürzer ist die „Disney Dream“ von Disney Cruise Line. Sie bietet auf einer Länge von 339,5 Metern Platz für 4.000 Passagiere, somit kann sie 1380 Personen mehr befördern als die „Queen Mary 2“.
Kreuzfahrtschiffe



RoRo/ConRo-Schiffe und Fahrzeugtransporter
RoRo-Schiffe (Roll-on/Roll- off) laden und löschen ihre Ladung über eigene Rampen, dabei zählt die Rampenkapazität als wichtige Größe. ConRo-Schiffe befördern neben der rollenden Ladung zusätzlich Container an Deck. Mit 420 Tonnen Kapazität können die ConRo-Schiffe von ACL (Atlantic Container Line) die schwerste Ladung an Bord „rollen“. Schiffe, die nur Fahrzeuge transportieren, werden auch als „Pure Car Carrier“ bezeichnet. Diese schwimmenden Parkhäuser können einige tausend Pkw und Lkw befördern. In dieser Kategorie ist die „Hoegh St. Petersburg“ mit einer Kapazität von 7.850 Autos der Fahrzeugtransporter der Superlative im Hamburger Hafen.
RoRo-Schiffe und Fahrzeugtransporter



Weitere Informationen unter www.hafen-hamburg.de/de/schiffe/
Alle erwarteten Schiffe finden Sie in unserem Schiffsmeldedienst.