Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

FS Sonne Deutsches Forschungsschiff

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Das FS Sonne ersetzt sein 1969 gebautes Vorgängerschiff und wurde im November 2014 in Dienst gestellt. Das Schiff wurde von Bundeskanzlerin Angela Merkel getauft.

Das Forschungsschiff Sonne

Taufe und Forschungsgegenstand

Die aktuelle Position (weltweit!) des FS Sonne auf unserem Schiffsradar

Das Forschungsschiff Sonne wurde am 11. Juli 2014 in Rostock-Warnemünde von Bundeskanzlerin Angela Merkel getauft. Ab Anfang 2015 wurde das Schiff im Indischen und Pazifischen Ozean eingesetzt. Dort forscht das Schiff zum Klimawandel, zu marinen Rohstoffen und zu den Folgen von Eingriffen in marine Ökosysteme. Der Schiffskörper der Sonnen ist so gestaltet, dass es bei der Fahrt nicht zu Vibrationen oder Luftblasen kommt, die Echolotuntersuchungen stören könnten. Das Schiff sei auch besonders umweltfreundlich und energieeffizient.

Ende 2015 ging es für die Sonne beispielsweise nach Chile. Mit ihren Mess-Instrumenten nahm sie entlang der Plattengrenze – dort, wo sich die pazifische unter die südamerikanische Platte geschoben hat – Untersuchungen in knapp 6.000 Metern Tiefe vor. Dort sollten neue Erkenntnisse für die Erdbebenforschung gesammelt werden. Das FS Sonnen ist speziell für Forschungen in der Tiefsee ausgestattet.


Die "alte" Sonne

Der Neubau des FS Sonne ersetzte sein 1969 gebautes Vorgängerschiff, das zunächst in der Fischerei tätig war und 1977 von der RF Reedereigemeinschaft Forschungsschifffahrt in Bremen angekauft und zum Forschungsschiff umgebaut wurde. Der Forschungsschwerpunkt des ursprünglichen FS Sonne war zunächst die meereswissenschaftliche Rohstoffforschung, eine Modernisierung inklusive Verlängerung in 1991 ermöglichte zahlreiche weitere Forschungsfahrten. Insgesamt legte das FS Sonne während seiner Forschungstätigkeit 1,7 Millionen Seemeilen zurück. Ein Großteil der ehemaligen Besatzungsmitglieder heuern auch auf dem im November 2014 in Dienst gestellten Nachfolger an.

Weitere Infos zum FS Sonne und Wochenberichte gibt es unter: Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe

Technische Daten des FS Sonne

  • Taufe: 11. Juli 2014 in Rostock-Warnemünde
  • Taufpatin: Dr. Angela Merkel
  • Indienststellung: 17. November 2014
  • Heimathafen: Wilhelmshaven
  • Bauwerft: Meyer Werft Papenburg
  • Flagge: Bundesdienstflagge
  • Besatzung: 35 + 40 Wissenschaftler
  • Länge: 118,42 Meter
  • Breite: 20,6 Meter
  • Tiefgang: max. 6,6 Meter
  • Vermessung: 8.554 BRZ
  • Geschwindigkeit: max. 15 Knoten
  • Antrieb: Dieselelektrischer Antrieb, zwei Elektrofahrmotoren im Tandembetrieb je 1.150 kW, vier Dieselgeneratoren á 1.620 kW, 2 Beckerruder. Ausfahrbarer Azimuth-Bugstrahler vorne und achtern á 860 kW, Pumpjet vorne 2.990 kW Flossenstabilisierungsanlage  

Verfolgen Sie mit unserer Webcam in HD-Qualität das Ein- und Auslaufen aller Schiffe bequem vom Rechner aus: Webcam live aus dem Hafen Hamburg.

Weitere Bilder, Termine und Wissenswertes rund um die Schiffe in Hamburg finden Sie hier: Schiffe Hamburg.

Weiterführende Links

Themenübersicht auf hamburg.de

Hamburg Card

Pauschalreisen

Unsere Pauschalreisen

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.