Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

FS Polarstern Wahrzeichen der deutschen Polarforschung

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Als Flaggschiff des Alfred-Wegener-Institutes ist das FS Polarstern eines der leistungsfähigsten Polarforschungsschiffe weltweit. Rund 50.000 Seemeilen legt der Forschungseisbrecher jährlich zurück – das entspricht gut zwei Erdumrundungen auf Höhe des Äquators.

Das Forschungsschiff Polarstern

Seit 1982 im Einsatz

Die aktuelle Position (weltweit!) des FS Polarstern auf unserem Schiffsradar

Seit der Indienststellung am 9. Dezember 1982 hat das FS Polarstern mehr als 1,5 Millionen Seemeilen (Stand 2014) und somit etwa 2,7 Millionen Kilometer zurückgelegt. An durchschnittlich 310 Tagen im Jahr ist das Forschungsschiff im Einsatz und befährt eine Strecke von rund 50.000 Seemeilen. Zwischen November und März kreuzt das Wahrzeichen der deutschen Polarforschung üblicherweise in der Antarktis, in den Sommermonaten forschen Wissenschaftler in arktischen Gewässern.

Der Kälte zum Trotz

Der Forschungseisbrecher Polarstern kann sogar in der Packeiszone arbeiten, denn das Schiff ist ein Kraftpaket: Bis zu 1,5 Meter dickes Eis bricht das Schiff mit seinem doppelwandigen Stahlrumpf und 20.000 PS problemlos, den Weg durch dickeres Eis bahnt es sich durch Rammen. Außerdem ist die Polarstern für Temperaturen von bis zu minus 50 Grad Celsius gewappnet und kann sogar im Eis der Polarmeere überwintern. 

Gut ausgestattet 

Weniger kalt ist es im Bauch des Schiffes. Dort arbeitet und lebt eine Schiffscrew von bis zu 44 Personen und außerdem maximal 55 Wissenschaftler und Techniker. In neun Laboren machen internationale Forscher biologische, geologische und geophysikalische, aber auch glaziologische, chemische sowie ozeanographische und meteorologische Forschungsarbeiten.

Die Polarstern hat eine Grundausstattung wissenschaftlicher Geräte an Bord, zwischen den Expeditionen ist das Schiff jedoch „nackt“. Denn wie die Labore ausgerüstet werden, welche wissenschaftlichen Geräte und ob zusätzlich Laborcontainer mit an Bord gehen, hängt von den Fragestellungen und den Forschungsvorhaben der Wissenschaftler ab, die an einer Expedition teilnehmen.

Auch zwei Helikopter und Schlauchboote befinden sich an Bord – das ist wichtig, damit Wissenschaftler bei Messungen auch den Einflussbereich des Schiffes verlassen können. Die Helikopter nutzen die Forscher beispielsweise zur Beobachtung von Walen und zum Schleppen von Messgeräten wie dem EM-Bird, ein Gerät mit dem Wissenschaftler die Eisdicke im Überflug messen. Die unzähligen wissenschaftlichen Messdaten verschiedener Projekte werden laufend von einem Bordrechnersystem erfasst, gespeichert und bei Bedarf weitergeleitet.

Das AWI

Das Alfred-Wegener-Institut arbeitet für die Polar- und Meeresforschung und ist vor allem in den kalten und gemäßigten Regionen der Welt aktiv. Zusammen mit zahlreichen nationalen und internationalen Partnern gehen Wissenschaftler des Instituts den Fragen rund um den Klimawandel auf den Grund: Wie entwickelt sich der Planet Erde weiter? Können kurzfristige Schwankungen oder langfristige Trends festgestellt werden? Vor allem die Polargebiete und Meere verändern sich mit dem Klimawandel mit der Zeit und spielen deshalb eine große Rolle für das globale Klimasystem.

Ohne die Polarstern wäre auch die Forschung an den Stationen des Alfred-Wegener-Instituts nicht möglich, denn mit ihrer Hilfe versorgt das AWI zum Beispiel die antarktische, ganzjährig besetzte Neumayer-Station III. Die Lieferungen umfassen alles von frischem Gemüse für das Stations-Team, über modernstes IT-Equipment bis hin zu Schrauben und Teilen zur Instandhaltung der Station.

Nachfolger in Planung

Dass das 1982 in Dienst gestellte FS Polarstern noch immer zu den leistungsfähigsten Forschungsschiffen der Welt gehört, verdankt es auch einer Generalüberholung. Von 1999 bis 2001 wurde das Schiff technisch auf den damals neusten Stand gebracht. Ein Nachfolger für die Polarstern ist in Planung. Das neue Schiff soll 2019 den Dienst für das AWI antreten.

Technische Daten des FS Polarstern

  • Taufe: 25. Januar 1982
  • Indienststellung: 09. Dezember 1982
  • Heimathafen: Bremerhaven
  • Bauwerft: Nobiskrug, Rendsburg und Howaldtswerke - Deutsche Werft Kiel AG
  • Besatzung: 44
  • Länge: 118 Meter
  • Breite: 25 Meter
  • Tiefgang: max. 11,2 Meter
  • Vermessung: 12.614 BRZ
  • Leergewicht: 12.012 Tonnen
  • Geschwindigkeit: max. 16 Knoten
  • Motor: 4 x KHD RBV 8M540; 19.198 PS (vier Maschinen)
  • Tage auf See pro Jahr (2013): 310 

Verfolgen Sie mit unserer Webcam in HD-Qualität das Ein- und Auslaufen aller Schiffe bequem vom Rechner aus: Webcam live aus dem Hafen Hamburg. 

Weitere Bilder, Termine und Wissenswertes rund um die Schiffe in Hamburg finden Sie hier: Schiffe Hamburg

Weiterführende Links

Themenübersicht auf hamburg.de

Hamburg Card

Pauschalreisen

Unsere Pauschalreisen

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.