Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

MOL Triumph Wettbewerb der Schiffsgiganten

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Die Arbeiten am weltweit ersten Containerschiff mit einer Kapazität von mehr als 20.000 TEU sind abgeschlossen. Das Schiff, das Samsung Heavy Industries für die japanische Reederei Mitsui O.S.K. Lines gebaut hat, wurde auf den Namen MOL Triumph getauft und ist Mitte Mai auch in Hamburg zu sehen.

Die MOL Triumph

Zu Gast in der Hansestadt 

Die aktuelle Position (weltweit) der MOL Triumph auf unserem Schiffsradar

Am Abend des 15. Mai 2017 lief die MOL Triumph im Rahmen ihrer Jungfernreise erstmals den Hamburger Hafen an und machte am HHLA Container Terminal Burchardkai (CTB) fest. 

Das Terminal verfügt über zwei Hochleistungsliegeplätze für die Abfertigung der neuen 20.000-TEU-Containerschiffe (TEU bedeutet Twenty-foot Equivalent Unit/20-Fuß-Container). Hier kommen die größten Containerbrücken des Hamburger Terminalbetreibers zum Einsatz, deren Ausleger über die gesamte Breite der Schiffe mit bis zu 24 Containerreihen reichen. Am CTB arbeiten 13 solcher Brücken. Bei einem 20.000-TEU-Schiff werden pro Anlauf zwischen 11.000 und 14.500 TEU bewegt.

Die MOL Triumph wird den Hamburger Hafen voraussichtlich am 18. Mai am frühen Morgen wieder verlassen und sich nach weiteren Stopps in Rotterdam und Le Havre wieder auf die Rückreise nach Fernost machen.

Größtes Containerschiff der Welt

Die MOL Triumph ist 400 Meter lang, 58,8 Meter breit und wurde bei Samsung Heavy Industries (SHI) im südkoreanischen Geoje getauft. Gemeinsam mit der japanischen Reederei Mitsui OSK Lines (MOL) setzte die Werft einen neuen Maßstab. Als weltweit erstes und größtes Containerschiff bietet die MOL Triumph Platz für 20.170 Standardcontainer und löst die vorherigen Rekordhalter der Schweizer Reederei MSC ab.

Mit der bei Daewoo Shipbuilding and Marine Engineering gebauten MSC Jade hatte man es im vorherigen Jahr auf 19.437 TEU gebracht. Insgesamt hat MOL vier Containerschiffe in dieser Größenordnung bestellt. Rund 15 Monate dauerten die Arbeiten an dem Schiff, bevor die Jungfernfahrt am 27. März 2017 startete. Den Auftrag aus Japan hatte SHI bereits im Frühjahr 2015 erhalten, der erste Stahlschnitt erfolgte weniger als ein Jahr später im Januar 2016.

Das TEU

Bei der Abkürzung TEU handelt es sich um die Twenty-foot Equivalent Unit (20-Fuß-Container), was in Deutschland auch als Standardcontainer bezeichnet wird. Diese Containergröße ist international genormt und wird deswegen auch genutzt, um die Transportkapazitäten von Transportschiffen oder den jährlichen Umschlag in Häfen auszudrücken. 

Verbesserte Umweltbilanz

Die Technik, die sich hinter der Schiffshaut verbirgt, beeindruckt ebenso wie die äußere Erscheinung des Containerriesen. Den Werftangaben zufolge wurde die MOL Triumph für ein besonders umweltfreundliches Fahren ausgerüstet und verfügt über dementsprechende energiesparende Technologien, die einen effizienteren Kraftstoffverbrauch ermöglichen sollen. Ein reibungsarmer Unterwasseranstrich, die entsprechende Propeller- und Rudertechnik, spezielle Strömungsflosse am Rumpf und eine optimierte Rumpfform sind Teil der Eco-Sailing-Initiative der japanischen Reederei. Durch diese Maßnahmen soll der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen im Vergleich zu einem 14.000-TEU-Containerschiff pro Container um etwa 25 bis 30 Prozent reduziert werden. 

Reedereien im Wettbewerb

Inzwischen hat die südkoreanische Werft Daewoo Shipbuilding jedoch die Madrid Maersk mit einer Tragfähigkeit von 20.568 TEU an die dänische Großreederei Maersk ausgeliefert. Bald schon wird aber auch dieses Schiff von seinem Spitzenplatz verdrängt, denn dann wird die Orient Overseas Container Line (OOCL) in Hong Kong die OOCL Hong Kong in ihre Flotte aufnehmen, die stolze 21.100 TEU fassen kann.      

Die Reederei Maersk hielt mit der 15.500 TEU großen Emma Maersk und ihren sieben Schwesterschiffen, die seit 2006 eingeführt wurden, den Rang der größten Containerfrachter immerhin noch für sechs Jahre. Nachdem die Marco Polo der französischen Reederei CMA CGM 2012 mit 16.000 TEU in Fahrt ging, folgten ihr Frachter mit einer Kapazität von 18.000 und mehr als 19.000 TEU. Schiffbaustatiker vermuten, dass dies bis hin zu Schiffen mit einer Tragfähigkeit von 30.000 TEU so weitergehen kann. Bis 2019 sollen rund 30 Containerschiffe mit mehr als 20.000 TEU ihre Fahrt aufnehmen.

Technische Daten der MOL Triumph

  • Taufe: 15. März 2017
  • Jungfernfahrt: ab dem 27. März 2017
  • Bauwerft: Samsung Heavy Industries 
  • Eigentümer: Mitsui O.S.K. Lines
  • Länge: 400 Meter
  • Breite: 58,8 Meter
  • Seitenhöhe: 32,8 Meter
  • Tiefgang: max. 16,0 Meter
  • Vermessung: 199.000 BRZ
  • Containerkapazität: 20.170 TEU
  • Tragfähigkeit: 192.672 dwt
  • Maschine: MAN B&W G95ME

Zum Anlauf der MOL Triumph gibt es ein Web-Special vom Hafen Hamburg mit weiteren Informationen: Web-Special MOL Triumph


Verfolgen Sie mit unserer Webcam in HD-Qualität das Ein- und Auslaufen aller Schiffe bequem vom Rechner aus: Webcam live aus dem Hafen Hamburg.

Weitere Bilder, Termine und Wissenswertes rund um die Schiffe in Hamburg finden Sie hier: Schiffe Hamburg

Weiterführende Links

Themenübersicht auf hamburg.de

Hamburg Card

Pauschalreisen

Unsere Pauschalreisen

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.