
Stattdessen werden Bildungspläne und Unterrichtskonzepte so angepasst, dass Schülerinnen und Schüler digitale Kompetenzen in allen Fächern und Schulformen, - von der Grund- bis zur beruflichen Schule - lernen können. In Hamburg wird es deshalb, wie in vielen anderen Bundesländern, kein separates Fach geben, dass sich mit der Bildung in einer digitalen Welt beschäftigt.
Konkrete Eckpfeiler in diesem Handlungsfeld:
- Anpassung der Bildungspläne aller Fächer auf Kompetenzen für Leben in der digitalen Welt
- Informatische Grundbildung nicht nur im Fach Informatik
- Verlässlichen Programmen zur Medienkompetenzförderung, in denen mit und über Medien gelernt werden kann
- Weiterentwicklung von Fachunterricht, in dem die Potentiale digitaler Medien beim Lernen ausgeschöpft werden.
- Anpassung der beruflichen Curricula hinsichtlich der Kompetenzen für das Leben in einer digitalen Welt
Bei der Anpassung der schulinternen Fachcurricula und der Gestaltung von Unterricht mit und über digitale Medien, können Lehrkräfte die Angebote des digitallearninglabs nutzen. Mehr Informationen zum digitallearniglab finden sie hier».