Erläuterung: Staatliche und private Schulen. Einschließlich Erwachsenenbildung, ohne Studienkolleg. Einschließlich Nicht-Schüler-Prüfungen. Einschließlich berufliche Bildungsgänge an Sonderschulen, ohne die dortigen Abschlussarten Abgangszeugnis und Abschlusszeugnis.
- Die Gesamtzahl der Schulabschlüsse steigt 2019/20 gegenüber dem Vorjahr wieder an.
- Von allen Schülerinnen und Schülern, die im Schuljahr 2019/20 die Schule verlassen, haben 52,7 Prozent Abitur.
- Der Schulabschluss, der nach dem Abitur am häufigsten erreicht wird, ist der mittlere Schulabschluss.
- Von den 2.992 Absolventinnen und Absolventen mit erstem allgemeinbildendem Schulabschluss haben 2.053 einen erweiterten ersten Schulabschluss erworben.
- 1.119 Schülerinnen und Schüler verlassen die Schule ohne Schulabschluss. Das sind 6,7 Prozent aller Schulentlassenen. Deutlich mehr als die Hälfte von ihnen hat sonderpädagogischen Förderbedarf.
- Einem Teil der Schülerinnen und Schüler, die das allgemeinbildende Schulwesen ohne Schulabschluss verlassen, gelingt es, den Abschluss an einer berufsbildenden Schule nachzuholen.
- Im Schuljahr 2012/13 ging die Zahl der Schulabschlüsse zurück, weil die Ausbildungs- und Prüfungsordnung geändert wurde: Schülerinnen und Schüler, die die Schule bis dahin am Ende der Jahrgangsstufe 9 mit oder ohne Abschluss hätten verlassen müssen, um in das berufsbildende Schulwesen überzugehen, konnten nun in Jahrgangsstufe 10 aufrücken.