Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Science City Hamburg Bahrenfeld Lokale Startbedingungen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Die Stadt nutzt die Gunst der Stunde, vorhandene Qualitäten des Stadtteils und neue Entwicklungen intelligent zu vernetzen und zu einem neuen Ganzen zusammenzuführen.

Altonaer Volkspark Altonaer Volkspark

Lokale Startbedingungen

Der Forschungscampus in Hamburg-Bahrenfeld mit DESY, der Physik der Universität Hamburg und weiteren Forschungseinrichtungen ist bereits heute bedeutender Wissenschaftsstandort und ein selbstverständlicher Teil Bahrenfelds. Das Besondere: Einst auf einem ehemaligen Flugfeld gegründet, entwickelte sich der Forschungscampus stetig weiter in enger Nachbarschaft zu den umliegenden Vierteln und dem Altonaer Volkspark. Die integrierte Lage in der Stadt, die Nähe zu Bildungseinrichtungen, Angeboten des Einkaufens sowie die großzügigen Freiräume bieten eine vielversprechende Ausgangssituation für eine wissensbasierte Stadtentwicklung.

Für die kommende Science City Hamburg Bahrenfeld werden die Erweiterungen von DESY und die Ansiedlung von naturwissenschaftlichen Bereichen der Universität Hamburg starke Impulse setzen. Hinzu kommen weitere wichtige Planungsvorhaben im direkten Umfeld: rund 2.500 neue Wohnungen auf der ehemaligen Trabrennbahn und den östlich daran angrenzenden Flächen, der neue Forschungs- und Innovationspark Altona für forschungsaffine Unternehmen und Startups im Norden, die Umgestaltung des Ebertplatzes sowie eine schienengebundene Anbindung. Die enge räumliche Verknüpfung dieser Vorhaben schafft neue urbane Qualitäten für die Wissensstadt von morgen. Durch die Vielzahl der Entwicklungsinitiativen bietet sich die Gelegenheit für eine aufeinander abgestimmte Campus- und Quartiersentwicklung.

Grafische Darstellung des Bereichs Bahrenfeld


Aus heutiger Perspektive fehlen attraktive Wegebeziehungen zwischen dem bestehenden Forschungscampus und den Stadtvierteln. Ein lebendiges Zentrum an dieser Stelle soll noch geschaffen werden. Vorhandene trennende Grenzen, wie die Magistrale Luruper Chaussee, gilt es zu überwinden. Diese hat das Potenzial zu einem eigenen Typ von Wissensboulevard. Geprägt von neuen Räumen mit attraktiver Aufenthaltsqualität und ergänzenden Mobilitätsangeboten, kann die Luruper Chaussee zur ersten Adresse für die nächsten Leuchttürme der Science City
Hamburg Bahrenfeld werden – mit prominenten Eingängen zum Campus, Verbindungen in die Wohnquartiere und zum Innovationspark sowie dem Altonaer Volkspark. Damit gehört die Zukunft auch der Magistrale; in der Science City Hamburg Bahrenfeld zeigt sich Wissenschaft zur Straße hin.

Die Vielzahl der vorgesehenen Projekte in direkter Nachbarschaft zum bestehenden Forschungscampus bedeutet Veränderung; hierbei soll achtsam mit den verfügbaren Flächen verfahren, ein sensibler und guter Umgang mit dem Wohn- und Gewerbebestand ebenso wie mit der benachbarten Bevölkerung im Stadtteil gefunden werden. Sicher ist: Die künftige Science City Hamburg Bahrenfeld wird sich einfügen und ihre positive Wirkung nur im engen Austausch und Dialog mit dem gesamten Stadtteil entfalten können.

Die Science City Bahrenfeld soll optimale Standortbedingungen bieten für wissenschaftliche Einrichtungen, Start-ups und innovative Unternehmen, mit Laboren und modernen Arbeitsplätzen für kluge Köpfe aus der ganzen Welt.
Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg

Themenübersicht auf hamburg.de

Empfehlungen

Anzeige
Branchenbuch