Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Gut Moor: Wissens- und Sehenswertes Kleinod in feuchter Gegend

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Gut Moor zählt zu den am dünnsten besiedelten Stadtteilen Hamburgs. Es liegt idyllisch am Rande des Urstromtals der Elbe. 

Wissens- und Sehenswertes in Gut Moor

BezirkHarburg
Einwohner  131*
Einwohner pro km²66*
Fläche1,99 km²*

Dörfliches Flair

Ortsbesuch im östlichen Harburg. Wenn man das Gewerbegebiet Großmoorbogen mit seinen Auto- und Einrichtungshäusern durchfahren hat, verabschiedet sich das quirlige Flair. Einmal abgebogen, und das ländlich wirkende Gut Moor eröffnet sich unmittelbar vor einem. Auf dem Großmoordamm geht es vorbei an alten Höfen mit vielen Feuchtwiesen und Weiden, die im Sommer von runden Strohballen oder schwarzbunten Rindern bevölkert sind. Auf einer Seite der baumgesäumten Hauptstraße liegt ein Entwässerungsgraben, ein Verkehrsschild warnt vor Amphibienwanderungen.

Der rund zwei Kilometer lange Großmoordamm teilt den Stadtteil in eine nördliche und eine südliche Hälfte. Einst war er eine beschauliche Dorfstraße, heute wird er – als einer der wenigen Straßen der Siedlung – rege befahren. Gerne nutzen ihn auch Rennradfahrer, die auf diese Weise zum Beispiel zu den niedersächsischen Orten Meckelfeld, Bullenhausen und Over gelangen.

Wer als eher gemütlicher Radler nicht gerne so weit fährt, kann eine Tour zum Neuländer See im benachbarten Neuland oder zum Storchennest auf Hof Artzenroth im Großmoordamm 276 machen. Schon seit vielen Jahren ist das 1806 errichtete ehemalige Fachwerkhaus vorübergehende Heimat für brütende Störche.

Solidarität zeigen - lokal genießen


Erschwertes Bauen

Entlang des Damms stehen die meisten Häuser des einstigen Straßendorfes Gut Moor, darunter reetgedeckte Fachwerkhäuser. Der feuchte Moorboden erschwerte die Bebauung und die alten Fachwerkhäuser erlitten immer wieder Mauerrisse durch Schwankungen im Untergrund. Hier findet man daher auch Häuser, die auf in den Boden eingelassene Pfeiler gebaut wurden.

Die Hausnummern der Häuser haben den Haltestellen der Buslinie ihre Namen gegeben: Zum Beispiel Großmoordamm 121, Großmoordamm 181 oder Großmoordamm 223. Folgt man der Straße in östlicher Richtung, wird es lauter. Dort führt die Autobahn A1 615 Meter lang durch den Stadtteil und teilt ihn in Ost-West-Richtung. Neben der Autobahntrasse, am Großmoordamm 253, liegt der älteste Hof von Gut Moor: Baujahr 1617. Das strohgedeckte Fachwerkhaus wurde als einziges Gebäude in der Umgebung erhöht auf einer Wurt erbaut, um gegen die Fluten der nahen Elbe gewappnet zu sein.

Wenige Einwohner

Gut Moor gehört bezüglich der Fläche und Einwohnerzahl zu den kleinsten Stadtteilen Hamburgs: 2015 hatte Gut Moor 136 Einwohner, die auf 1,97 Quadratkilometern lebten. Die Bewohner sind eng verbunden mit den Menschen in den Moordörfern Groß-Moor, Klein-Moor und Hörsten. So treffen sie sich zum Beispiel im Schützenverein Moor und Umgebung. Und bei der Freiwilligen Feuerwehr Moor werden gemeinsam Brände bekämpft.

Neun Männer aus Groß Moor und Klein Moor hatten die Wehr 1939 gegründet. 1943 kauften sie eine pferdegezogene Handdruckspritze aus Hörsten. In den folgenden Jahren schufen sie weitere Geräte an, die sie vorerst bei einigen Bauernhöfen unterstellen konnten. Schließlich organisierten die Feuerwehrkameraden 1947 einen ausrangierten Eisenbahnwaggon als Gerätehaus.

Im Jahr 1986 wurde der Grundstein für ein neues Feuerwehrhaus gelegt, ein kombiniertes Gebäude für die Feuerwehr und den Schützenverein am Großmoordamm, bereits in Klein Moor gelegen. Der alte Schützenhof im Westteil von Gut Moor war bis in die 1970er-Jahre ein Anziehungspunkt in der Region – dort wurde viel getanzt und gefeiert. 1978 wurde er vom „Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik“ gekauft, damit dort eine Rudolf-Steiner-Schule ihren Sitz haben konnte. Doch dann fanden im Gebäude lediglich die Feste der Abschlussklassen statt.

Gräser und Kräuter

Der Stiftung Ausgleich Altenwerder gehören die zwei Grünlandflächen in Gut Moor und Klein-Moor, auf denen sogar der Wachtelkönig zu beobachten war. Nachdem eine der beiden Flächen jahrelang brach lag, wird sie seit 2011 wieder regelmäßig gemäht. Seitdem prägen typische Gräser und Kräuter feuchter Wiesen statt Brennnesseln das Bild. So findet sich dort heute das Wiesenschaumkraut und die Kuckuckslichtnelke. Die zweite Grünfläche mit einem angelegten kleinen Gewässer liegt direkt östlich der Autobahn und grenzt an Flächen, die vom Sondervermögen Naturschutz der Stadt Hamburg betreut werden. Am südwestlichen Rand Gut Moors fließt der Seevekanal, der in der Nähe des Rangierbahnhofs Maschen beim Hörstener Wehr von der Seeve abzweigt und in Harburg in die Süderelbe mündet.

Moor kultiviert

Den Seevekanal ließ Otto I., Herzog von Harburg um 1540 von Meckelfeld nach Harburg graben. Der Kanal sollte die dortigen Mühlen antreiben und war gleichzeitig nötig, um das umliegende Moor zu kultivieren. Sein Enkel, der letzte Harburger Herzog Wilhelm August, schenkte 1630 seinem Kanzler Johann von Drebber ein freies Gut im Moor als Dienstsitz. Zu der so entstandenen Domäne Kanzlershof gehörten zahlreiche Ländereien und auch das Gebiet des heutigen Stadtteils, der seinen Namen dem nassen Lebensraum verdankt.

Im Jahr 1645 wurde die Vogtei Höpen im Amt Harburg geschaffen, die unter anderem auch Gut Moor, Groß-Moor und Klein-Moor umfasste. 1667 wurde die Siedlung im Harburger Amtslagerbuch Mohr genannt. Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurden die drei Moordörfer Gut Moor, Groß-Moor und Klein-Moor getrennt behandelt. Während Groß- und Klein-Moor zu Niedersachsen gehörten, wurde Gut Moor 1885 Teil des Bezirks Harburgs. 1937 wurde die zuvor selbstständige preußische Landgemeinde Gut Moor ein Hamburger Stadtteil.

Karte

Karte vergrößern

*Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein / Melderegister (Stand: Jan 2019)

Immobilien in Hamburg

Ihr Hotel in Hamburg buchen

Hotel reservieren

Telefonhörer

Telefonisch buchen 040 - 300 51 853

Mo - Sa: 9 bis 19 Uhr (zum Ortstarif)

Ihre Vorteile: Keine Kreditkarte erforderlich und kostenlose Stornierung bis einen Tag vor Reiseantritt! Häufige Fragen zur Buchung

Märkte & Veranstaltungen

Rundgänge & Rundfahrten

Kontaktbox

Themenübersicht auf hamburg.de

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.
Anzeige
Branchenbuch