Termin/e
Die nächsten Tage der Industriekultur am Wasser finden 2021 statt.
Programm
Ort
Metropolregion Hamburg
Tage der Industriekultur am Wasser
Alle zwei Jahre dürfen Besucher Hafenanlagen, Schleusen und Schiffe, Leucht- und Wassertürme oder Brücken und Mühlen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind, aus nächster Nähe betrachten. Die Tage der Industriekultur am Wasser gewähren im Spätsommer 2021 einen Einblick in 122 Denkmäler an 58 Orten – von Cuxhaven bis Schwerin, von Ostholstein bis zum Allertal und natürlich auch in Hamburg.
Über das Kulturprojekt
Das Besondere: Bei den Anlagen handelt es sich überwiegend um maritime Schätze der Industriegeschichte, die der Öffentlichkeit häufig kaum bekannt sind. Viele der rund 250 angebotenen Veranstaltungen sind kostenlos, andere können zu einem günstigen Preis besucht werden. Das Programm des Kulturprojekts ist vielseitig und bietet Geschichts- und Technikinteressierten, Familien oder sportbegeisterten Besuchern aus der Metropolregion Hamburg ein breites Spektrum spannender Angebote.Erleben der Industrien
Highlights der Industriekulturtage sind vor allem Fahrten und Besichtigungen der historischen Arbeits- und Frachtschiffe. Von Hamburg aus startet der über 100 Jahre alte Dampfeisbrecher „Elbe, der letzte seiner Art, Seine Fahrt ab St. Pauli und Altona vorbei durch den Köhlbrand über die Süderelbe zur Bunthausspitze und über die Norderelbe zurück zum Sandtorhöft. Die Tour präsentiert Hamburgs Vielfalt, Hafenanlagen, Industrieansichten und ländliches Idyll.
Geführte Spaziergänge und Radtouren
An den zwei Veranstaltungstagen der Industriekultur am Wasser, können die Besucher einige der Industriedenkmäler auf besondere Weise erkunden. Von Experten geführte Spaziergänge oder auch Radtouren bieten eine ganz andere Perspektive auf die zahlreichen Denkmäler. In Geesthacht gibt der historische Spaziergang „Deutsches Pulver für die Welt“ etwa einen Einblick in die Entwicklung der Pulverfabrik. In Cuxhaven führt eine Radtour über den alten Fischereihafen, den Amerikahafen und den Steubenhöft. Vorbei an den markanten Anlagen der Fischwirtschaft, besteht zudem die Möglichkeit die alten Hapag-Hallen, Fischhallen, die Netzhalle mit Netzboden sowie weitere, unter Denkmalschutz stehende Objekte, zu besichtigen. Schwerpunkt der Führung ist die Geschichte des Hafens und der Fischerei sowie seine zukünftige kulturelle & wirtschaftliche Entwicklung.
Highlights für die kleinen Besucher
Für Familien werden viele Veranstaltungen angeboten, die Kindern auf spielerische Art und Weise einen Einblick in die einzelnen Industriezweige am Wasser vermitteln. Das Wrack- und Fischereimuseum »Windstärke 10« in Cuxhaven erzählt von dramatischen Unglücken auf See und der harten Arbeit der Hochseefischer. Und bietet eine Bastelaktion für Kinder zu maritimen Themen. Am blauen und gelben Kran in Hamburg wird ein Kinderprogramm veranstaltet. Einmal Kranführer sein, bei einer Besichtigung des Krans in Begleitung der Eltern oder mit der Sackkarre durch den Parcours für den Sackkarrenführerschein.
Weitere Informationen unter: Tage der Industriekultur am Wasser