Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Hansaplatz Hamburg Treffpunkt am Brunnen in St. Georg

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Der Hansaplatz liegt im Herzen von St. Georg zwischen dem Hauptbahnhof und der Langen Reihe. Der aufwendig restaurierte Hansabrunnen ist sein 17 Meter hohes Wahrzeichen in der Mitte des Platzes.

Der Hansaplatz in Sankt Georg Der Hansabrunnen auf dem Hansaplatz in Sankt Georg

 Hansaplatz Hamburg

Öffentliche Verkehrsmittel

U2, U4 Haltestelle Hauptbahnhof Nord

Parkplätze

Parkplatz am Hauptbahnhof, Ellmenreichstr. 3, Parkhaus am Hauptbahnhof, Borgesch

Aufwendig restaurierter Brunnen

Der Hansaplatz liegt in direkter Nähe zum Hauptbahnhof und der Langen Reihe im Herzen von St. Georg. Umringt von hohen Bäumen steht in der Mitte das 17 Meter hohe Wahrzeichen, der Hansabrunnen. Im Herbst 2013 wurde der Brunnen mit einem Kostenvolumen von 90.000 Euro aufwendig restauriert und seitdem sprudeln die Wasserfontänen endlich wieder. Bereits in 2011 wurde der verkehrsfreie Platz von der Stadt renoviert und zeigt sich seitdem viel aufgeräumter und sauberer. In der Umgebung bietet sich ein Besuch des Mariendoms und der Heiligen Dreieinigkeitskirche an. Obendrein lädt die Alster zu einem Spaziergang ein.

Hansaplatz St. Georg

Entstanden ist der Hansaplatz auf dem ehemaligen Borgesch, der Hamburger Bürger- oder Schweineweide, die sich im 14. Jahrhundert vor den Toren der Stadt erstreckte. Nach dem Rückgang der Schweinezucht und der zunehmenden Abholzung der Wälder nutzten Holzfäller den Platz zum Lagern des Bauholzes. Nach und nach entstanden auch Unterkünfte und Werkstätten. So entstand recht schnell ein zentraler Treffpunkt für die Bewohner der Vorstadt St. Georgs. 

Historischer Hansabrunnen

Bereits im 15. Jahrhundert kamen die Bewohner der Vorstadt St. Georg zum Hansaplatz, um am Grundwasserbrunnen ihr täglich benötigtes Trinkwasser zu holen. Im Jahre 1878 wurde der neue Hansabrunnen enthüllt. Entworfen von zwei Berliner Architekten und dem Hamburger Bildhauer Engelbert Pfeiffer ist der Hansabrunnen einer von fünf Monumentalbrunnen, die am Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurden. Der Brunnen bildet vier Hamburger Persönlichkeiten ab, die die Stadt Hamburg geprägt haben: Kaiser Konstantin der Große, Karl der Große, Erzbischof Ansgar und Graf Adolf III von Schauenburg und Holstein. Auf den vier Seitenflächen befinden sich die Wappen der Hansestädte Lübeck, Hamburg, Bremen und des Deutschen Reiches. Über diesen thront Hamburgs Schutzpatronin Hammonia, die Stärke und Macht des ehemaligen Hansabundes darstellen soll.

Themenübersicht auf hamburg.de

Hamburg entdecken

Services

Karte

Karte vergrößern
*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.