Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

WasserForum Hamburg Norddeutschlands größtes Wassermuseum

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Ein Besuch im größten und modernsten Wassermuseum in Norddeutschland, dem WasserForum der Hamburger Wasserwerke, ist eine unterhaltsame Abwechslung. Auch an Tagen mit schlechtem Wetter ist der Besuch für Familien mit Kindern besonders zu empfehlen.

Informationen zu dem Wassermuseum

Kontakt

Karte vergrößern

WasserForum

Billhorner Deich 2
auf dem Gelände von HAMBURG WASSER
20539 Hamburg
Adresse speichern

Barrierefreiheit

Die Wasserkunst Kaltehofe ist grundsätzlich barrierrefrei gestaltet.

Inhalte einfach vermitteln

Eine umfassende Informationssammlung über die Wasserversorgung mag im ersten Moment etwas nüchtern, vielleicht auch kompliziert klingen. Doch der Besucher muss keineswegs ein technischer Experte sein: Die Ausstellung WasserForum der Hamburger Wasserwerke ist so angelegt, dass sich die Inhalte jedem leicht erschließen.

Zahlreiche Ausstellungsobjekte kann man nicht nur ansehen, sondern auch anfassen. So sind die Zusammenhänge rasch zu verstehen. Besichtigt werden kann sogar ein begehbarer Brunnenschacht.

Für ungeduldige Besucher gibt es neben der normalen Informationsebene mit der Möglichkeit zur intensiven Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen eine zweite Informationsebene. Sie bietet sich für einen rascheren Rundgang und damit einen allgemeinen Überblick zum Thema Wasserversorgung an.

Das WasserForum: Ausstellung in drei Räumen

Die Ausstellung beleuchtet auf drei Etagen das Thema Wasser in Hamburg. Der erste Raum zur historischen Wasserversorgung in Hamburg zeigt, wie und warum vor rund 600 Jahren alles begann, wie die sogenannten Alster- und Elbe-Wasserkünste entstanden. In Rothenburgsort wurde die erste zentrale, in öffentlicher Hand befindliche Wasserversorgung der Stadt gebaut. Damit wollte man Cholera-Epidemien aufgrund schlechter Trinkwasserverhältnisse vorbeugen.

Der Raum zur modernen Wasserversorgung zeigt den Menschen als Teil des Ökosystems und wie das kostbare Nass darin vom Grundwasser zum Verbraucher gelangt. Außerdem werden Brunnenbau, Trinkwasseraufbereitung und Qualitätsüberwachung erläutert.

Daneben gibt es einen Raum, der dem Besucher einen Überblick verschafft über das Wasservorkommen auf der Erde, die Wasserkreisläufe im Allgemeinen und die Geologie des Hamburger Raumes im Besonderen.

Der dritte Bereich widmet sich ganz der Abwasserentsorgung und -aufbereitung. Besucher können einen Spaziergang durch ein originalgetreues Siel unternehmen, den Spezialroboter „Kanalfernauge“ bei der Arbeit beobachten oder im Klärwerk in den Belebtschlamm abtauchen.

Das Unternehmen hinter dem WasserForum

Das Unternehmen Hamburg Wasser gibt es seit rund 160 Jahren. Seine Entwicklung und die Geschichte der Freien und Hansestadt Hamburg sind eng verbunden. Als Ver- und Entsorger für Hamburg, aber auch für die umliegenden Städte und Kommunen, hält das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für die wasserwirtschaftlichen Bedürfnisse parat.

Mit dem WasserForum leistet Hamburg Wasser einen wichtigen Beitrag, um den Wert dieser unentbehrlichen Ressource verständlich, den Weg des Wassers in unserer Gesellschaft begreifbar zu machen und die Besucher für Wasser- und Naturschutz zu sensibilisieren.

Tipp: Wenn Sie noch mehr über das kühle Nass erfahren möchten, befindet sich ganz in der Nähe die Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe – und mit einem Kombiticket können Sie beim Eintrittspreis sparen.

Themenübersicht auf hamburg.de

Hamburg entdecken

Services

Karte

Karte vergrößern
*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.