- Finanzpolitisch auch in Corona-Zeiten Kurs halten
- Nachhaltige Investitionen für die Zukunft der Stadt und in eine gute öffentliche Infrastruktur
- Gerade jetzt Handlungsfähigkeit und Einnahmebasis der Stadt sichern
- Modernes und nachhaltiges Management im Konzern Hamburg
- Vorausschauende Personalpolitik im demografischen Wandel
- Stadt und Bezirke gemeinsam für Hamburg
Mehr Wohnungen für Hamburg: Eine sozial verantwortliche Stadtentwicklungspolitik
- Eine gemeinwohlorientierte Bodenpolitik
- Neuauflage des Bündnisses für das Wohnen in Hamburg – für mehr bezahlbares und klimagerechtes Wohnen
- SAGA, Genossenschaften und Baugemeinschaften
- Die Stadt gemeinsam weiter entwickeln
- Wie wir die Quartiere der Zukunft entwickeln
- Orte der Begegnung und des Miteinanders – Soziale Infrastruktur muss mitwachsen
- RISE und soziale Erhaltungsverordnungen
- Ein starkes Mietrecht und faire Vermieter*innen
- Hamburgs Innenstadt beleben
- Große Projekte der Hamburger Stadtentwicklung
- Weitere zentrale Projekte für die Legislaturperiode
- Zusammenarbeit in der Metropolregion
- Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Hamburgs Cluster
- Die Industrie als Motor der Wirtschaft
- Mittelstand
- Masterplan Handwerk
- Hafenentwicklung
- Hamburg als Zentrum der Wasserstoffindustrie und innovativer Speichertechnologien
- A26 Ost
- Hamburgs Wirtschaftsförderung
- Digitalisierung als Treiber für Innovationen
- Letzte-Meile-Logistik - Lebensader der Stadt
- Hamburgs Landwirtschaft
- Tourismus
- Messe / CCH
- Kreativwirtschaft
- Freie und attraktive Medien
- Klimaschutz und Energie
- Wasser
- Luft und Lärm
- Sauberkeit im Öffentlichen Raum
- Abfallentsorgung
- Öffentliches Grün
- Boden und Flächenmanagement
- Nachhaltigkeit
- Ausbau des ÖPNV und Schienenverkehrs
- Hamburg wird Fahrradstadt
- Fußverkehr
- Elektrokleinstfahrzeuge
- Verkehrssicherheit
- Verkehrsversuche
- Parkraum ordnen und Infrastruktur zukunftsfest ausrichten
- Intelligente Verkehrs- und Transportsysteme (ITS)
- Wirtschaftsverkehr auf den Stadtstraßen
- Bundestraßen und Autobahnen
- Erhalt der öffentlichen Infrastruktur
- Verkehrsflussoptimierung und Baustellenkoordination
- Flughafen
- Soziale Teilhabe stärken
- Hamburg - Stadt der Guten Arbeit
- Fachkräfteeinwanderung und Arbeit für Geflüchtete in der Zukunftsstadt Hamburg
- Azubi-Wohnheime
- Integration
- Hamburg engagiert sich – ein Haus für Engagement und Räume für die Zivilgesellschaft
- Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
- Wohnungs- und Obdachlosigkeit überwinden
- Kita-Ausbau und Steigerung der Qualität für unsere Kinder
- Kinderschutz hat Priorität
- Wir unterstützen Familien und Kinder – von Anfang an!
- Weiterentwicklung der Jugendhilfelandschaft
- Prävention von und Schutz vor häuslicher Gewalt
- Weiterentwicklung des gleichstellungspolitischen Rahmenprogramms
- Angemessene Repräsentanz von Frauen
- Gleichstellung und Diversity bei der Personalstrategie
- Gleichstellungsmonitor
- Gegen strukturelle Diskriminierung
- Innovation in Digital Equality Award
- Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt
- Antidiskriminierung
- Moderner und guter Unterricht für das Lernen in der digitalen Welt
- Schulbauprogramm
- Gut ausgebildete, engagierte Lehrkräfte
- Hamburgs erfolgreiches Schulsystem wird bewahrt – der Schulstrukturfrieden besteht weiter
- Es geht ums Lernen: Förderung für alle Schüler*innen
- Gemeinschaft und soziales Miteinander lernen
- Demokratische Mitbestimmung stärken
- Rückenwind geben und Leistung fördern
- Profilbildung von Schulen
- Inklusion
- Starke Schulen in schwierigen Lagen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Gemeinsamer Religionsunterricht für alle
- Brücken bauen von der Schule in Beruf und Studium
- Lebensbegleitendes Lernen
- Plattdeutsch
- Parité-Gesetz – Die Hälfte der Macht den Frauen
- Mitbestimmung weiter stärken
- Für ein modernes Verständnis von Bürgerbeteiligung an den Entscheidungen der Exekutive
- Stärkung der Hamburgischen Bürgerschaft
- Perspektiven der Kulturstadt
- Theater
- Kultur für alle
- Freiräume für Kultur und Soziales
- Öffentliche Bücherhallen und Haus der digitalen Welt
- Kulturelle Bildung, Kinder- und Jugendkultur und Teilhabe
- Musikmetropole Hamburg
- Freie Kulturszene
- Film- und Serienstandort
- Museen
- Denkmalschutz
- Erinnerungskultur
Die Digitale Stadt gemeinsam gestalten
- Moderne und bürger*innennahe Verwaltung
- Daten
- Digitale Souveränität des Staates stärken
- Digitale Infrastrukturen sichern und ausbauen
- Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung
- Krankenhäuser
- Aktionsplan "Gesunde Geburt"
- Hebammenausbildung
- Hebammen in stark unterversorgten Stadtteilen
- Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung
- Zwangseinweisung und Zwangsmaßnahmen
- Unterbringung für schwerst psychisch Kranke
- Prävention
- Versorgung von Obdachlosen
- Ambulante Versorgung
- Anpassung des Hamburgischen Kammergesetzes
- Öffentlicher Gesundheitsdienst
- Impfungen
- Schwangerschaftskonfliktberatung
- Fachkräfte in Medizin und Pflege sichern
- Drogen, Sucht und Glücksspiel
- Passivrauchen
- Aktive Teilhabe und gute Pflege im Alter
- Pflegerische Versorgung
- Arbeitsschutz
- Wirksamer Verbraucher*innenschutz
- Tierschutz
- Moderne Großstadtpolizei
- Neue Herausforderungen in der Kriminalitätsbekämpfung
- Verfassungsschutz und parlamentarische Kontrolle stärken
- Bekämpfung von Extremismus und Demokratiefeindlichkeit
- Moderne Feuerwehr
- Migrationspolitik
Für eine leistungsfähige Justiz
- Für die Justiz als attraktive Arbeitgeberin
- Für effektive Strafverfolgung
- Für einen nachhaltigen Justizvollzug mit dem Fokus auf Wiedereingliederung
- Für einen umfassenden Hinweisgeberschutz
- Für Hamburgs Interessen bei der Bundesgesetzgebung
- Für die digitale Justiz
- Für sachnahe Verantwortung und Strukturen bei Betreuungs- und Rechtsangelegenheiten
- Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI)
- Stärkung des Vereinssports
- Ausbau der Sportinfrastruktur
- Großveranstaltungen und Spitzensport
- Nachhaltigkeit im Sport
- Förderung des Schwimmsports
Hamburg - Teil von Europa und international vernetzt
Metropolregion Hamburg und norddeutsche Zusammenarbeit
Zusammenarbeit der Koalitionspartner
Behördenstruktur und Vorschlagsrechte
Download