Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Senioren in Hamburg Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Viele ältere Menschen schließen sich aus eigener Initiative in Selbsthilfegruppen zusammen, um gemeinsame Ziele zu verfolgen und sich für ihre persönlichen Interessen einzusetzen.

Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen

Was sind Selbsthilfegruppen und -organisationen?

KISS Selbsthilfegruppen in Hamburg Logo der KISS Selbsthilfegruppen

Selbsthilfe ist eine freiwillige, unentgeltliche, auf die Solidarität Gleichbetroffener beruhende Hilfeleistung. Die Selbsthilfevereine bzw. die Selbsthilfekontaktstellen bilden die organisatorische "Drehscheibe" für alle Belange im Bereich der Selbsthilfe.

Wichtige Stichworte in der Selbsthilfe sind Freiwilligkeit, Selbstbetroffenheit und Selbstbestimmung. Senioren, die zum Beispiel gemeinsam ein Wohnprojekt gründen wollen, gemeinsam den Alltag gestalten möchten, oder mit Krankheiten, Lebensproblemen oder Konflikten zu kämpfen haben, gründen eine Gruppe, um mit anderen Betroffenen gemeinsam Lösungen zu finden und ihre Bedürfnisse und Probleme selbst in die Hand zu nehmen.

Da die Teilnehmer "Experten in eigener Sache" sind, ist der Austausch häufig sehr erfolgreich. Selbsthilfe-Gruppen machen Mut, sich nicht aufzugeben. Wie die Gruppenarbeit letztendlich gestaltet wird und wie groß die Gruppe ist, bestimmen die Betroffenen selbst. Meistens besteht sie aus sechs bis zwölf Personen, die sich einmal wöchentlich treffen.

Von besonderer Bedeutung für das soziale Miteinander und den Erfahrungsaustausch zwischen "Jung" und "Alt", sind auch die generationenübergreifenden Selbsthilfegruppen. Selbsthilfegruppen ermöglichen des Weiteren auch einen sachkundigen, gezielten und kritischen Umgang mit Angeboten beruflicher Helfer.

Für wen ist eine Selbsthilfegruppe geeignet?

Jeder ältere Mensch, der gemeinsam mit Anderen aktiv werden will ist mit einer Selbsthilfegruppe gut beraten. Sei es um Lebensträume zu verwirklichen oder die durch eine Krankheit entstehenden psychischen Probleme oder Konflikte zu durchbrechen und wieder selbstbestimmt handeln zu können.

Selbsthilfegruppen bieten die Möglichkeit, sich selbst im Umgang mit einer belastenden Lebenslage deutlicher zu sehen und neue Wege zu beschreiten.

Wann kommt eine Selbsthilfegruppe für mich in Frage?

Eigentlich immer dann, wenn die Bereitschaft besteht, sich auf andere Menschen einzulassen. Viele ältere Menschen sehen in der Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und sich selbst weiterzubilden.

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Die Teilnahme an Selbsthilfegruppen ist meistens kostenlos. Geringe Aufwendungen, die möglicherweise entstehen (für Räume, Porto oder Telefon), werden von der Gruppe gemeinsam getragen. Es gibt für Hamburger Selbsthilfegruppen auch einen "Selbsthilfetopf", bei dem Gelder beantragt werden können.

Wo erhalte ich weitere Informationen, wer betreut Selbsthilfegruppen?

  • Zentrale Anlaufstelle für alle Selbsthilfe-Gruppen im Bereich Gesundheit ist KISS Hamburg (Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfegruppen).
  • Im sozialen und kulturellen Bereich sind zum Beispiel das Seniorenbüro Hamburg e.V. oder Lange Aktiv Bleiben e.V. (LAB) für an Selbsthilfegruppen interessierten älteren Menschen ein Ansprechpartner.
  • Wenn es um Selbsthilfe Bereich Wohnen im Alter geht, steht das Seniorenbüro Hamburg e.V. als Anlaufstelle bereit.

Themenübersicht auf hamburg.de

Weitere Angebote für Seniorinnen und Senioren

Fachinformationen

Anzeige
Branchenbuch