Beschreibung der Leistung
Die Entsorgung von Abfällen und somit auch von Altpapier aus privaten Haushalten ist Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. In der Freien und Hansestadt Hamburg ist dafür die Stadtreinigung Hamburg zuständig.
Neben den blauen Altpapiertonnen stehen fast 2.300 öffentliche Depotcontainer stehen an rund 900 Standorten zur Entsorgung von Altpapier bereit - viele davon mit einer extra großen Öffnung. Bitte beachten Sie aus Rücksicht auf mögliche Anwohner die auf den Containern angegebenen Einwurfzeiten (werktags von 7 Uhr bis 20 Uhr) und halten Sie die Stellplätze sauber.
In die Altpapiertonne gehören:
- (Fenster-)Briefumschläge, Notizzettel, Kalender
- Zeitungen, Zeitschriften, Schulhefte, Bücher, Prospekte, Kataloge
- Kartons, Schachteln
- Papiertüten
- Geschenkpapier
- Wellpappe
- Zigarettenschachteln
- Etiketten aus Papier/Pappe
- alle Verpackungen aus Papier und Pappe (außer Zementsäcke)
Am einfachsten ist die Sammlung von Papier, Pappen und Kartonagen in der blauen Papiertonne, die überall in Hamburg als Regeltonne eingeführt wurden, wo es die örtlichen Gegebenheiten möglich machen.
Auf den zwölf Recyclinghöfen der Stadtreinigung können Sie neben Sperrmüll, Grünabfällen, Wertstoffen und Problemstoffen natürlich auch Altpapier abgeben. Detailliertere Regelungen zur Entsorgung von Altpapier finden Sie in der Abfallbehälterbenutzungsverordnung und in den Gebührenordnungen.