Voraussetzungen
In die Problemstoffsammlung gehören:
- Batterien (Abgabe von Kfz-Batterien auf den Recyclinghöfen)
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LED-Lampen
- Thermometer
- Farb- und Lackreste, Rostschutzmittel, Säure, Laugen, Beizen, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Fleckenentferner und Imprägniermittel, Klebstoffe, Schuhputzmittel und Wachse
- Verdünner und Lösungsmittel wie Aceton, Terpentin, Benzin und Nitroverdünner, Bremsflüssigkeit
- Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel
- Chemikalien, Gifte und Salze (z. B. aus privaten Fotolabors und Experimentierkästen)
- Spraydosen und andere Behälter mit Resten der genannten Abfallarten
- Blumenkästen aus Eternit
Benötigte Unterlagen
Bitte erfragen Sie bei der Stadtreinigung Hamburg, welche Unterlagen Sie ggfs. einreichen müssen.
Zu Beachten
Bitte geben Sie die Problemstoffe in geschlossenen, gekennzeichneten und bruchsicheren Behältern ab (am besten in den Originalverpackungen). Kfz-Batterien, Blumenkästen aus Eternit (angefeuchtet, verpackt in reißfester Folie) und Feuerlöscher nimmt die Stadtreinigung Hamburg nur auf den Recyclinghöfen an.
Fristen
Termine der mobilen Problemstoffsammlung finden sie auf der Website der Stadtreinigung Hamburg (siehe Rubrik "Links").