Hamburg.deHamburg ServiceKampfmittelbelastung Auskunft einholenGefahrenerkundung Kampfmittelverdacht

Gefahrenerkundung Kampfmittelverdacht

Kampfmittelbelastung Auskunft einholen

Bevor Sie in den Baugrund eingreifen, müssen Sie eine Auskunft darüber einholen, ob für den betroffenen Baubereich ein Verdacht auf Kampfmittel besteht .

  •  

Beschreibung der Leistung

Noch immer befinden sich Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg im Boden und stellen eine Gefahr dar, insbesondere wenn der Boden bearbeitet wird. Wenn Sie in den Baugrund eingreifen möchten, sind Sie daher verpflichtet, mögliche Gefahren für sich und andere zu vermeiden. Dazu müssen Sie bei der zuständigen Stelle klären, ob im Bereich Ihres Bauvorhabens ein konkreter Verdacht auf Kampfmittel besteht. Sie haben dabei folgende Möglichkeiten:

  1. Sie beantragen eine Gefahrenerkundung. Dabei wertet die zuständige Stelle relevante Luftbilder aus dem Zweiten Weltkrieg und weitere historische Quellen aus und lässt Ihnen anschließend eine Stellungnahme zum Kampfmittelverdacht zukommen.
  2. Sie beantragen eine Prüfung des Verdachtsflächenkatasters. Diese Option eignet sich nur für planerische Zwecke. Die zuständige Stelle nimmt keine neue Auswertung vor, sondern stellt Ihnen lediglich vorhandene Informationen bereit. Diese Daten sind meist nicht flächendeckend oder vollständig. Für nicht gekennzeichnete Bereiche gilt die Kampfmittelfrage als ungeklärt. Bevor Sie Arbeiten in diesen Bereichen durchführen können, müssen Sie noch eine Gefahrenerkundung beantragen.

Die Auskünfte der zuständigen Stelle zur Kampfmittelbelastung basieren stets auf dem aktuellen Kenntnisstand. Wenn Sie bereits eine ältere Gefahrenerkundung oder Luftbildauswertung besitzen, können Sie über den Onlinedienst prüfen, ob neue Erkenntnisse zu einer veränderten Einstufung führen.

 

Informationen

Voraussetzungen

  • Sie beabsichtigen, Eingriffe in den Baugrund vorzunehmen.

Benötigte Unterlagen

  • Liegenschaftskarte oder Lageplan mit gekennzeichneter Antragsfläche
  • Eigentumsnachweis für das betroffene Grundstück (Auszug aus dem Liegenschaftskataster, Grundbuch oder Kaufvertrag)
  • Falls Sie nicht Grundstückseigentümerin beziehungsweise Grundstückseigentümer sind: Vollmacht

Zu Beachten

Sie können auch eine systematische Suche nach Kampfmitteln (Sondierung) in Auftrag geben, um den Baugrund gezielt auf mögliche Gefahren zu untersuchen. Diese Sondierung darf nur von geeigneten Unternehmen durchgeführt werden. Eine Auflistung geeigneter Unternehmen in Hamburg finden Sie in der Rubrik „Links“.

Fristen

Keine

Verfahrensablauf

  • Sie reichen Ihren Antrag zusammen mit den notwendigen Unterlagen bei der zuständigen Stelle ein.
  • Die zuständige Stelle prüft Ihren Antrag und lässt Ihnen die angefragten Informationen zukommen.

Dauer


  • Prüfung des Verdachtsflächenkatasters: bis zu mehrere Tage

  • Gefahrenerkundung / Luftbildauswertung:  circa 4 Wochen (die aktuelle Laufzeit können Sie dem Internetauftritt der zuständigen Stelle entnehmen, beachten Sie hierzu die Rubrik "Links")

  • Nutzung des Onlinedienstes: sofort


In Härte- oder Notfällen können Sie eine schnellere Bearbeitung beantragen.

Gebühren

Die Kosten variieren entsprechend des zeitlichen Aufwands.

Rechtsbehelf


  • Widerspruch

  • Klage vor dem Verwaltungsgericht

Rechtsgrundlage

Verordnung zur Verhütung von Schäden durch Kampfmittel (KampfmittelVO)

https://www.landesrecht-hamburg.de/bsha/document/jlr-KampfmVHA2005V1P1

Adresse und Kontakt

Gefahrenerkundung Kampfmittelverdacht

Mo 9-16, Mi-Do 8.30-12.30, 14-16 Uhr

Noch nicht das passende gefunden?

Zur Hamburg Service Startseite

Suchwörter: Gefahrenerkundung Kampfmittelverdacht Gefahrenerforschung Kampfmittelverdacht Luftbildauswertung Kampfmittelverdacht Kampfmittel Verdachtsflächen Kataster

Letzte Aktualisierung: 15.07.2025