Hamburg.deHamburg ServiceUrban Data Hub, BeratungLandesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV)

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV)

Urban Data Hub, Beratung

Der Urban Data Hub spielt eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung von Städten und der effizienten Nutzung von Daten für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

  •  

Beschreibung der Leistung

Das Team des Urban Data Hub bietet Innovations- und Technologieberatung. Es verantwortet in Hamburg die Urban Data Platform, baut diese inhaltlich und technisch aus und erforscht Entwicklungsbedarfe. Der UD-HUB ist beim Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) angesiedelt und wird in Kooperation mit dem CityScienceLab (CSL) der HafenCity Universität (HCU) realisiert.

Hier finden Sie die Themen des Urban Data Hub:
Datenbasierte Innovation
Der Urban Data Hub arbeitet an einem leicht zugänglichen Angebot urbaner Daten, auf das Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Wissenschaft und Forschung sowie Stadtgesellschaft zugreifen können, um auf dieser Grundlage urbane Anwendungen zu entwickeln.
Beispiele:

  • Echtzeitdaten (z.B. Verkehrslage, ÖPNV, Umweltmessungen)
  • 3D-Stadtmodell als Digitaler Zwilling der Gebäude der Stadt
  • Neue Formen der Datenanalyse (Machine Learning, KI...)
  • Intelligentes Stadtmanagement

Er bietet Unterstützung bei der Datenintegration und Auswertung der Daten, damit diese als Informations-, Planungs- und Steuerungsinstrument  für Verwaltung, Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürger oder Besucher Hamburgs genutzt werden können.
Beispiele:

  • Active City Map – Detaillierte Übersicht über Sportstätten
  • Übersicht über mögliche Bürgerbeteiligungsformate in der Stadt
  • Visualisierung der Nutzung der Urban Data Platform Hamburg
  • Bürgerengagement

Produzenten und Konsumenten von urbanen Daten sind ausschließlich Bürgerinnen und Bürger. Sie können ihre nutzergenerierten (sog. „crowdgesourcte“) Daten in interaktive Anwendungen einfließen lassen.
Beispiele:

  • Nutzergenerierte (crowdgesourcte) Daten zur Radwegenutzung
  • Melde-Michel und die Verbindung zu weiteren eGovernment-Anwendungen
  • Messung der Luftqualität
  • Datengovernance

Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Wissenschaft und Forschung sowie Stadtgesellschaften stehen für die Definition und Entwicklung von Datenstandards  und -formaten kompetente Ansprechpanter zur Verfügung.
Beispiele:

  • Technische + organisatorische Vorgaben für den Umgang mit Daten erarbeiten
  • Vorgaben im Rahmen von Beratung und Projektbeteiligung umsetzen

 

Informationen

Voraussetzungen

keine

Benötigte Unterlagen

keine

Zu Beachten

Es gibt keine Besonderheiten zu beachten.

Fristen

keine

Verfahrensablauf

Bei Fragen nehmen Sie bitte per E-Mail mit uns Kontakt auf.

Dauer

keine

Gebühren

keine

Rechtsbehelf

Es ist kein Rechtsbehelf vorgesehen.

Rechtsgrundlage


  • Hamburgisches Geodateninfrastrukturgesetz (HmbGDIG)

  • Hamburger Transparenzgesetz (HmbTG)

  • Geodatenzugangsgesetz (GeoZG)

Adresse und Kontakt

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV)

Abteilung G 1 Urban Data Hub

Wir haben eine begrenzte Anzahl von Kundenparkplätzen. Für eine Parkplatzreservierung melden Sie sich bitte bei unserem Empfang per E-Mail empfang@bsw.hamburg.de oder telefonisch + 49 40 428 40 - 50 50. Unsere Funktionszeiten sind: Mo. bis Do. von 08:00 bis 15:15 Uhr, Fr. von 08:00 bis 13:30 Uhr.

Noch nicht das passende gefunden?

Zur Hamburg Service Startseite

Suchwörter: Open Data Digitalisierung Urbane Datenplattform Geodateninfrastruktur GDI Geodaten digitale urbane Daten Digitale Stadt Daten Echtzeitdaten Sensordaten INSPIRE Datenanalyse 3D-Stadtmodell Active City Map Bürgerbeteiligungsformate

Letzte Aktualisierung: 20.01.2025