Beschreibung der Leistung
Gesundheitliche Gefährdung durch den Eichenprozessionsspinner:
Problematisch sind die kurzen Brennhärchen der Raupen (ca. 600.000 pro Raupe), die ab dem dritten Raupenstadium gebildet werden. Sie enthalten das Nesselgift Thaumetopoein,
Symptome können sein: Juckreiz, Hautentzündungen und Nesselsucht, sowie Reizungen der Augen und der oberen Atemwege, die sich in asthmaähnlichen Beschwerden und Atemnot äußern können.
Auch Allgemeinsymptome, wie Schwindelgefühl, Fieber oder Schockreaktionen sind möglich.
Typisch für den stattgefundenen Kontakt ist der über viele Tage anhaltende Juckreiz mit kleinen roten Schwellungen oder Quaddeln, der vor allem an unbedeckten Stellen des Körpers, wie Gesicht, Hals und Arme auftreten kann.
Die Beschwerden können zwischen zwei Tagen und zwei Wochen lang anhalten.
Gefährdungszeit:
In der Fraßzeit der Raupen - Mai bis Juli - ist das Kontaktrisiko am Größten. Die giftigen Haare der Raupen können leicht abbrechen und durch die Luft über 100m weit getragen werden. Das Gift in den Brennhaaren ist über mehrere Jahre wirksam.