Hamburg.deHamburg ServiceSuchergebnis "Amtsgericht"

100 Dienstleistungen gefunden für "Amtsgericht"

Amtsgerichte, Räumungsschutz - Mietsachen

Wenn Sie zur Räumung Ihrer Wohnung verurteilt wurden und die Räumung bevorsteht (ein Räumungstermin durch den Gerichtsvollzieher wurde angesetzt), besteht die Möglichkeit spätestens 2 Wochen vor dem Räumungstermin, ...

Amtsgerichte, Nachlasssachen

Beantragen Sie Angelegenheiten, die sich auf eine Erbschaft beziehen, beim Amtsgericht.

Ausschlagung der Erbschaft beim Nachlassgericht

Wenn Sie sich dafür entschieden haben, eine Erbschaft nicht anzunehmen, müssen Sie die Erbschaft ausdrücklich ausschlagen. Die Ausschlagungserklärung muss entweder persönlich in einem Termin vor dem Nachlassgericht oder bei einem Notar oder einer ...

Einen gegenständlich beschränkten Alleinerbschein beantragen

Wenn Sie Alleinerbin oder Alleinerbe sind, benötigen Sie häufig einen Erbschein als Nachweis für Ihr Erbrecht. Diesen können Sie auf den Nachlass in Deutschland beschränken lassen, wenn sich Nachlassgegenstände sowohl im ...

Besondere amtliche Verwahrung einer Verfügung von Todes wegen (z.B. Testament)

Eine Verfügung von Todes wegen, zum Beispiel ein Testament, wird zu Lebzeiten beim Amtsgericht in die besondere amtliche Verwahrung gegeben. Die Verwahrdaten werden vom Amtsgericht oder Notariat elektronisch dem Zentralen Testamentsregister ...

Insolvenzgericht Informationen für Firmen

Sie erhalten hier Informationen zur Zuständigkeit der Insolvenzgerichte

Insolvenzgericht Informationen Privatpersonen

Sie erhalten hier Informationen zur Zuständigkeit der Insolvenzgerichte.

Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher

Schuldet Ihnen eine Person Geld aus einem Vollstreckungstitel, z.B. einem Urteil oder Vollstreckungsbescheid und kommt ihrer Zahlungsverpflichtung nicht nach, können Sie einen/eine Gerichtsvollzieher/in zur Durchsetzung Ihrer Geldforderung ...

Amtsgerichte, Schöffen

Schöffen sind ehrenamtliche Richter in Strafsachen und wirken bei der Verhandlung und der Urteilsfindung beim Amtsgericht mit.

Amtsgerichte, Fristwahrender Briefkasten

Außerhalb der Dienstzeiten der Gemeinsamen Annahmestelle (Mo-Fr 6.15 bis 13.00 Uhr) steht ein Briefkasten zur Verfügung. Dieser befindet sich an einer der Türen am Haupteingang zum Ziviljustizgebäude und ist nur für Post ...

Amtsgerichte, Jugendschöffen

Jugendschöffen sind ehrenamtliche Richter beim Jugendgericht.

Grundbucheinsicht

Das Grundbuch informiert über die rechtlichen Verhältnisse eines Grundstücks. Sie können unter bestimmten Voraussetzungen Einsicht in das Grundbuch nehmen.

Amtsgerichte, Schuldnerverzeichnis

Ab 01.01.2013 gibt es ein bundesweites Schuldnerverzeichnis, das Vollstreckungsportal. Die Gerichte werden zukünftig weder telefonisch noch schriftlich Auskünfte über den Inhalt des neuen Schuldnerverzeichnisses erteilen! Vorzeitige ...

Adoption eines Kindes

Die Adoption (Annahme als Kind) wird auf Antrag des Adoptierenden vom Familiengericht durch Beschluss ausgesprochen.

Adoption eines Erwachsenen beantragen

Wenn Sie einen volljährigen Menschen adoptieren möchten, können Sie dies beim zuständigen Familiengericht am Amtsgericht beantragen.

Anordnung Pflegeeltern als Ergänzungspfleger

Pflegekindern muss ein Ergänzungspfleger bestellt werden, wenn die Eltern oder der Vormund an der Besorgung bestimmter Angelegenheiten tatsächlich oder rechtlich verhindert sind. Wenn Sie ein Kind betreuen, können Sie vorschlagen, dass Sie zum ...

Ergänzungspfleger Bestellung

Ein Ergänzungspfleger wird bestellt, wenn die Eltern beziehungsweise der Vormund an der Besorgung bestimmter Angelegenheiten tatsächlich oder rechtlich verhindert sind.

Informationen zum Ersatz einer verlorengegangenen Scheidungsurkunde

Ist Ihre Scheidungsurkunde abhandengekommen, können Sie sich bei dem zuständigen Familiengericht am Amtsgericht eine beglaubigte Abschrift ausstellen lassen.

Aufhebung der Ehe

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Eheschließung nicht rechtmäßig erfolgt ist, können Sie die Aufhebung Ihrer Ehe beantragen.

Eintragungsbewilligung für das Grundbuch öffentlich beglaubigen lassen

Wenn Sie eine Eintragung ins Grundbuch vornehmen lassen wollen, brauchen Sie in den meisten Fällen die beglaubigte Bewilligung desjenigen, der durch die Eintragung einen Nachteil erleidet.

Amtsgericht, Schiffsregister

Im Schiffsregister werden unter anderem Eigentumsverhältnisse und auf dem Schiff liegende Hypotheken dokumentiert.

Amtsgericht, Personalabteilung

Die Personalabteilung kümmert sich um das gesamte Personalwesen.

Amtsgericht, Güterrechtsregister

Das Güterrechtsregister wurde durch das Gesetz zur Abschaffung des Güterrechtsregisters und zur Änderung des COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes vom 31.10.2022 mit Wirkung vom 01.01.2023 abgeschafft. Es können keine Eintragungen in das ...

Amtsgericht, Innenrevision

Die Bezirksrevisoren sind für die Vertretung der Staatskasse in allen amtsgerichtlichen Bereichen und die Prüfung des Kostenansatzes und die Wahrnehmung der Aufgaben nach Abschnitt V der Kostenverfügung (Kostenprüfung) zuständig.

Verbraucherinsolvenzverfahren beantragen

Wenn Sie dauerhaft Zahlungsunfähig sind oder voraussichtlich werden, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Verbraucherinsolvenzverfahren beantragen.

Amtsgericht, Mahnantrag - allgemeine Anfragen, Info-Center

Das Gemeinsame Mahngericht Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern ist für den Erlass von Mahn-und Vollstreckungsbescheiden sowie die Bearbeitung von Widersprüchen zuständig.

Öffentliches Testament

Wenn Sie Ihr Testament von einem Notar beziehungsweise einer Notarin erstellen lassen, wird von einem sogenannten öffentlichen Testament gesprochen.

Testamentsvollstreckerzeugnis beantragen

Wenn Sie in einem Testament oder Erbvertrag als Testamentsvollstreckerin oder Testamentsvollstrecker eingesetzt wurden, können Sie ein entsprechendes Testamentsvollstreckerzeugnis beantragen.

Erbschein beantragen

Wenn Sie Erbin oder Erbe sind, benötigen Sie häufig einen Erbschein als Nachweis für Ihr Erbrecht. Ein Erbschein kann aufgrund gesetzlicher Erbfolge oder, wenn ein Testament vorhanden ist, aufgrund testamentarischer Erbfolge erteilt werden.

Alleinerbschein Einziehung

Stellt sich im Nachhinein heraus, dass die im Erbschein dokumentierte erbende Person nicht die wirkliche Erbin beziehungsweise der wirkliche Erbe ist, muss der Erbschein wieder eingezogen werden.

Nachlasspflegschaft Anordnung

Bei unbekannten Erben und sicherungsbedürftigem Nachlass kann das Nachlassgericht eine Nachlasspflegschaft anordnen.

Erbvertrag Errichtung und Verwahrung

Auch durch Errichtung eines Erbvertrags kann die Nachfolge geregelt werden. Dies ist vor allem für unverheiratete Paare interessant, da diese weder nach gesetzlicher Erbfolge erben, noch ein gemeinschaftliches Testament errichten können.

Einziehung eines gemeinschaftlichen Erbscheins

Stellt sich im Nachhinein heraus, dass die im Erbschein ausgewiesenen Erben nicht die wirklichen Erben sind, kann der Erbschein wieder eingezogen werden.

Alleinerbschein beantragen Mindestteil-Erbschein

Wenn Sie Ihr Erbe annehmen, benötigen Sie in vielen Fällen einen Nachweis für Ihr Erbrecht. Sind Sie Alleinerbe, so wird dies in einem Erbschein festgestellt. Gibt es weitere Erben, die aber noch nicht feststehen, können Sie einen Mindestteil ...

Sorgerechtsverfügung bei Gericht hinterlegen

Mit einer Sorgerechtsverfügung - einer sogenannten letztwilligen Verfügung - können Eltern oder Alleinerziehende im Voraus regeln, wer nach ihrem Tod ihre minderjährigen Kinder vertreten soll.

Einen gemeinschaftlichen Erbschein beantragen

Für mehrere Erben kann vom Nachlassgericht ein so genannter gemeinschaftlicher Erbschein erteilt werden. Jeder Miterbe kann einen gemeinschaftlichen Erbschein beantragen.

Einen gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen

Vom Nachlassgericht kann für mehrere Erben auch ein so genannter gemeinschaftlicher Teilerbschein erteilt werden. Jeder Miterbe kann einen gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen.

Einen gemeinschaftlichen Erbschein beantragen als Vor- bzw. Nacherbe

Jeder Miterbe kann beim Nachlassgericht einen so genannten gemeinschaftlichen Erbschein für mehrere Erben beantragen. Besteht eine Vor- und Nacherbschaft, weist dies der Erbschein aus.