Hamburg.deHamburg ServiceSuchergebnis "Grundsatz"

37 Dienstleistungen gefunden für "Grundsatz"

Grundsatz-, Planungs- und Bauordnungsrecht - Hochbau

Kontakt in Angelegenheiten zum Grundsatz-, Planungs- und Bauordnungsrecht - Hochbau.

Grundsatz-, Verfahrensrecht - Hochbau

Kontakt in Angelegenheiten zum Grundsatz- und Verfahrensrecht - Hochbau.

Bescheinigung über die Einhaltung der Grundsätze der Guten Laborpraxis beantragen

„Die Gute Laborpraxis" (GLP) ist ein Qualitätssicherungssystem, unter dem nicht-klinische Sicherheitsprüfungen geplant, durchgeführt und überwacht werden. Für die Anerkennung der Prüfungen als GLP- konform benötigen Einrichtungen eine GLP-Bescheinigung.

Bauordnung und Städtebau, rechtliche Grundsatzfragen

Bauordnung und Städtebau, rechtliche Grundsatzfragen

Programmentwicklung und Grundsatzfragen der Integrierten Stadtteilentwicklung

Ziel des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) ist es, die Lebensqualität in Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf durch städtebauliche Maßnahmen zu verbessern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.

Gesamtstädtische Raumbeobachtung, Klimaschutzwandel, Grundsatzfragen Umweltbelange

Viele für den Wohnungsbau in Frage kommende Flächen in Hamburg sind hohen Belastungen ausgesetzt. Zwei Leitfäden zu Luftschadstoffen und Lärm befassen sich zur Bauleitplanung damit.

Lotterie Erlaubnis beantragen

Um eine Lotterie zu veranstalten, müssen Sie eine Erlaubnis beantragen.

Bekanntmachungen im Bebauungsplanverfahren einsehen

Über Einsichtnahme der öffentlichen Bekanntmachungen können Sie sich über laufende Bauplanungsverfahren und ihre Details informieren.

Bebauungsplan allgemein

Aufgabe der Bebauungspläne ist es, die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke vorzubereiten und zu leiten. Bebauungspläne regeln unter anderem die bauliche und nichtbauliche Nutzung der Grundstücke.

Einen gegenständlich beschränkten gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen

Das Nachlassgericht kann für mehrere Erben auch einen so genannten gemeinschaftlichen Teilerbschein erteilen. Jeder Miterbe kann einen gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen. Dieser kann gegenständlich beschränkt werden, wenn sich ...

Einen gegenständlich beschränkten gemeinschaftlichen Erbschein beantragen

Jeder Miterbe kann beim Nachlassgericht einen so genannten gemeinschaftlichen Erbschein für mehrere Erben beantragen. Dieser kann auf die in Deutschland befindlichen Nachlassgegenstände gegenständlich beschränkt werden, wenn ...

Einen gemeinschaftlichen Erbschein beantragen als Vor- bzw. Nacherbe

Jeder Miterbe kann beim Nachlassgericht einen so genannten gemeinschaftlichen Erbschein für mehrere Erben beantragen. Besteht eine Vor- und Nacherbschaft, weist dies der Erbschein aus.

Einen gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen als Vor- bzw. Nacherbe

Vom Nachlassgericht kann für mehrere Erben auch ein gemeinschaftlicher Teilerbschein erteilt werden. Besteht eine Vor- und Nacherbschaft, weist dies der Erbschein aus. Der Erbschein weist jedoch nicht alle Miterben aus.

Einen gegenständlich beschränkten gemeinschaftlichen Erbschein beantragen als Vor- bzw. Nacherbe

Jeder Miterbe kann vom Nachlassgericht für mehrere Erben einen so genannten gemeinschaftlichen Erbschein beantragen. Er weist aus, ob eine Vor- und Nacherbschaft besteht. Befinden sich Teile des Nachlasses im Ausland, kann er gegenständlich ...

Einen gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen

Vom Nachlassgericht kann für mehrere Erben auch ein so genannter gemeinschaftlicher Teilerbschein erteilt werden. Jeder Miterbe kann einen gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen.

Einen gegenständlich beschränkten gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen als Vor- bzw. Nacherbe

Für mehrere Erben kann ein gemeinschaftlicher Teilerbschein erteilt werden, der nicht alle Erben ausweist. Besteht eine Vor- und Nacherbschaft, geht dies aus dem Erbschein hervor. Er kann gegenständlich beschränkt werden, wenn sich ...

Einen gemeinschaftlichen Erbschein beantragen

Für mehrere Erben kann vom Nachlassgericht ein so genannter gemeinschaftlicher Erbschein erteilt werden. Jeder Miterbe kann einen gemeinschaftlichen Erbschein beantragen.

Personalangelegenheiten (BJV)

Arbeiten Sie bei BJV? Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner für alle Personalangelegenheiten.

Baukultur und Städtebau

Backstein prägt durch seine Materialität und Farbigkeit maßgeblich das Hamburger Stadtbild und trägt so in besonderem Maße zur Identität der Freien und Hansestadt Hamburg bei.

Bund-Länder-Programme der Städtebauförderung-Steuerung und Service Bezirke

Die Lebensqualität in Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf durch städtebauliche Maßnahmen zu verbessern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.

Landschafts- und Grünflächenplanung

Hamburg - Die grüne Metropole an der Elbe

BAföG für ein Studium beantragen

Sie können für Ihr Studium oder Praktikum finanzielle Unterstützung erhalten, wenn Ihre Eltern nicht über ein höheres Einkommen verfügen oder Sie bereits längere Zeit elternunabhängig erwerbstätig waren. ...

ELStAM, Arbeitnehmer, Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug

Jedem Arbeitgeber werden die Lohnsteuerabzugsmerkmale seiner Arbeitnehmer elektronisch mitgeteilt (Ausnahme: siehe Link zum Härtefallantrag). Papierbescheinigungen (Lohnsteuerkarte, Ersatzbescheinigung) haben in der Regel keine Bedeutung mehr. Der ...

Einkommensteuererklärung, Antrag

Auch wenn Sie nicht gesetzlich zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet sind, haben Sie die Möglichkeit, eine entsprechende Erklärung zur Einkommensteuerveranlagung einzureichen.

Pauschbetrag für Menschen mit Behinderung beantragen

Für Kosten auf Grund einer Behinderung können Sie einen Behinderten-Pauschbetrag beantragen.

Einkommensteuererklärung, automatische Berücksichtigung elektronischer Daten

Die Einkommensteuererklärungen ab dem Jahr 2019 können wesentlich einfacher erstellt werden: Viele steuerlich relevante Daten liegen dem Finanzamt schon elektronisch vor. Die elektronischen Daten müssen nicht mehr in der Einkommensteuererklärung ...

ELStAM, Arbeitnehmer, Freibeträge (Lohnsteuerermäßigung)

Durch die Berücksichtigung von Freibeträgen bei den Lohnsteuerabzugsmerkmalen ermäßigt sich die Lohnsteuer, die der Arbeitgeber vom Arbeitslohn einzubehalten hat.

Dauerndes Getrenntleben von Eheleuten sowie von Lebenspartnerinnen und Lebenspartnern führt zur Änderung der Steuerklasse

Wenn Sie von Ihrer Ehegattin bzw. Ihrem Ehegatten / Ihrer Lebenspartnerin bzw. Ihrem Lebenspartner dauernd getrennt leben, kann im Jahr nach der Trennung nicht mehr die familiengerechte Steuerklassenkombination (III/V; IV/IV; IV/IV mit Faktor) ...

Gewerbesteuer bezahlen

Wenn Sie in Deutschland ein Gewerbe betreiben, sind Sie grundsätzlich zur Zahlung der Gewerbesteuer verpflichtet.

ELStAM, Allgemeine Informationen zu Steuerklassen und -kombinationen

1. Ergänzung zu den Steuerklassen: Steuerklasse I: Verwitwete Arbeitnehmer gehören ebenfalls in die Steuerklasse I, eine Ausnahme gilt für Jahr des Todes des Ehegatten und das Folgejahr (vgl. Steuerklasse III). Steuerklasse II: Ist das Kind bei ...

ELSTER, Verpflichtung zur authentifizierten Datenübermittlung für Unternehmen und Arbeitgeber

Um Daten elektronisch authentifiziert übermitteln zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Grundsätzlich ist hierfür eine vorherige Registrierung bei Mein ELSTER erforderlich Ggf. bieten Dienstleister eigene Lösungen an. Hinweis: Um durch die ...