Hamburg.de Startseite Hamburg Service
Voraussetzungen für Online-Dienste

Überblick zu den Servicekonten

Sie möchten online Verwaltungsdienstleistungen erledigen? Für viele Online-Dienste benötigen Sie ein Benutzerkonto beim Hamburg Service. Welche verschiedenen Konten es gibt und wie Sie diese nutzen können, erfahren Sie in unserem Überblick.

  • Senatskanzlei
  • Sie lesen den Originaltext
IMAGO / Westend61

Inhaltsverzeichnis

Konten für Privatpersonen

Das Servicekonto

Mit dem „einfachen“ Servicekonto können Sie viele Online-Dienste nutzen. Sie benötigen lediglich eine E-Mail-Adresse, um sich zu registrieren.

Voraussetzung: Sie benötigen eine E-Mail-Adresse.
Was kann ich damit machen? z.B. Hund anmelden, Bewohnerparkausweis verlängern
Warum brauche ich ein Servicekonto?
Mit Ihrem Servicekonto beim Hamburg Service können Sie viele Verwaltungsdienstleistungen digital erledigen. Für die Registrierung benötigen Sie lediglich eine gültige E-Mail-Adresse und ein selbst gewähltes Passwort. Über das Postfach Ihres Servicekontos können Sie die Antworten zu Ihren elektronischen Anfragen sehen. 

Das Servicekonto Plus

Im Vergleich zum "einfachen" Servicekonto berechtigt das Servicekonto Plus zur Nutzung von Online-Diensten, die ein hohes Vertrauensniveau und daher einen Identitätsnachweis erfordern.

Voraussetzung: Online-Ausweisfunktion / eID oder Termin beim Hamburg Service vor Ort
Was kann ich damit machen? z.B. Ihren Wohnsitz online ummelden oder Wohngeld beantragen
Warum brauche ich ein Servicekonto Plus?
Das Servicekonto Plus umfasst alle Funktionen des Servicekontos. Einige Online-Dienste benötigen ein hohes Vertrauensniveau der Authentifizierung. Hier wird also zunächst Ihre Identität überprüft, um den Missbrauch sensibler Daten auszuschließen.
Zur Registrierung für das Servicekonto Plus benötigen Sie daher die Online-Ausweisfunktion / eID-Funktion Ihres Personalausweises, Ihres elektronischen Aufenthaltstitels (eAT) oder Ihrer eID Karte für Bürgerinnen und Bürger der EU und des Europäischen Wirtschaftsraumes. Sie können auch einen Termin beim Hamburg Service vor Ort buchen, um ein Servicekonto Plus einzurichten.

Die BundID

Mit dem BundID-Konto können Sie viele Verwaltungsleistungen des Bundes, der Länder und der Kommunen online erledigen.

Es gibt vier Möglichkeiten zur Konto-Erstellung:

  • Benutzername & Passwort 
  • Online-Ausweis
  • ELSTER-Zertifikat
  • Europäische ID

Was kann ich damit machen? z.B. Aufstiegs-BAföG beantragen
Warum brauche ich die BundID?
Um sich für die verschiedenen Online-Anträge digital identifizieren zu können, kann man auch die BundID nutzen. Mit Ihrer BundID können Sie Online-Anträge stellen und das elektronische Postfach verwenden. Ihre Daten werden in Ihrem Konto hinterlegt und bei erneutem Stellen eines Online-Antrags können die bereits hinterlegten Daten an den jeweiligen Online-Dienst weitergeleitet werden.
Wie Sie ein BundID-Konto erstellen, erfahren Sie hier: BundID

Konten für Behörden und Unternehmen

Das Servicekonto Business

Das Servicekonto Business berechtigt Unternehmen und Behörden für die Nutzung von Online-Diensten.

Voraussetzung: Sie benötigen eine E-Mail-Adresse.
Was kann ich damit machen? Z.B. Mutterschutzmitteilung, Behördenauskunft für öffentliche Stellen in Hamburg
Warum brauche ich ein Servicekonto Business?
Unternehmen und Behörden nutzen das sogenannte Servicekonto Business. Eine Registrierung ist erforderlich, um die Online-Dienste des Portals nutzen zu können. Für die grundlegende Administration eines Servicekonto Business benötigen Sie eine administrierende Person.

Weitere Informationen zum Servicekonto Business finden Sie hier: Servicekonto Business für Organisationen

Mein Unternehmenskonto (MUK)

Perspektivisch wird Mein Unternehmenskonto (MUK) das Servicekonto Business ersetzen.

Voraussetzung: Elster-Organisationszertifikat
Was kann ich damit machen? Wirtschaftsbezogene Verwaltungsleistungen mit einem deutschlandweit einheitlichen Nutzerkonto verwenden
Warum brauche ich Mein Unternehmenskonto (MUK)?
MUK ist das neue Organisationskonto, das die Verwaltung Ihrer behördlichen Angelegenheiten vereinfacht und einen einheitlichen Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen bietet. Es ist speziell auf die Bedürfnisse von Firmen, Institutionen und Organisationen ausgerichtet, bietet einen sicheren digitalen Rückkanal und ermöglicht die Steuerung von Berechtigungen. Für die Anmeldung ist ein Elster-Organisationszertifikat erforderlich.