Ausbau der Flotte
Schrittweise soll das System in den kommenden Jahren ausgebaut und damit eine Vollabdeckung des Hamburger Stadtgebietes erreicht werden. Der Zielwert der Fahrradflotte liegt dann bei 4.500 Fahrrädern und 70 Lastenpedelecs an 350 Stationen. Die Rückgabe der Stadträder ist an jeder beliebigen Station möglich. Die Lastenpedelecs müssen allerdings wieder zu ihrem Heimathafen zurückgebracht werden.
20 elektrisch unterstützte Lastenräder
Ob Großeinkauf am Wochenende, Ausflug mit den Kindern oder Grillen im Park – wer was mit dem Rad transportieren will, kann dies auch mit den Lastenpedelecs von StadtRAD Hamburg. Insgesamt kann mit den Lastenrädern bis zu 60 Kilogramm geladen werden, 45 Kilogramm in der Ladebox und 15 Kilogramm auf der Gepäckschale. In der Ladebox befinden sich auch eine ausklappbare Sitzbank und verstellbare Sicherheitsgurte, sodass zwei Kinder im Alter von 2 bis 7 Jahren mitfahren können. Die festen Heimathäfen der Lastenpedelecs liegen in den stark verdichteten Stadtteilen der Bezirke Hamburg-Mitte, Altona, Eimsbüttel, Hamburg-Nord und Wandsbek.
Erste halbe Stunde kostenlos
Egal ob Fahrrad oder Lastenrad, die erste halbe Stunde StadtRAD ist für die Nutzer kostenlos. Mit dem Relaunch des Systems wurde eine Jahresgebühr von 5€ eingeführt. Ab der 31 Minute fällt eine Leihgebühr von zehn Cent pro Minute an. Somit kann man in der ersten ganzen Stunde für 3 Euro unterwegs sein. HVV-Abokarteninhaber und BahnCard-Kunden zahlen acht Cent je Minute.
Anmeldewege und Ausleihe
StadtRADler zu werden ist einfach: Auf dem Online-Kundenportal StadtRAD oder sofort an jedem Terminal (etwa 3 Minuten, Kredit- oder Kontokarte bereithalten, falls vorhanden auch BahnCard-Nummer oder HVV-Abo-Nummer). Telefonisch meldet sich das freundliche Personal von StadtRAD unter 040 822 188 100. Auch dort ist eine Anmeldung möglich, ebenso die Ausleihe, falls ein Terminal nicht funktioniert.