Verbotszonen
Rund um die Binnenalster und auf dem Rathausmarkt ist 2022 ein Feuerwerk verboten.
Das Verbot betrifft die Straßen Jungfernstieg, Neuer Jungfernstieg, Lombardsbrücke, Ballindamm, und Reesendamm sowie für den Rathausmarkt.
In den Verbotszonen dürfen Böller und Raketen in der Zeit zwischen 18 Uhr abends und 1 Uhr morgens nicht mitgeführt werden. Nur sogenanntes Kleinstfeuerwerk, also beispielsweise Wunderkerzen und Knallerbsen, sind dort zugelassen.
Am Wasser ist es am schönsten
Feuerwerke in unmittelbarer Wassernähe sind von vornherein besonders schön und aufregend. Und Wasser gibt es in Hamburg ja reichlich. Insofern werden viele Hamburger bereits ein Lieblingsplätzchen an einem der vielen Kanäle und Fleete oder auch an Elbe und Alster gefunden haben, um die Silvester-Feuerwerke zu bewundern.
Und dennoch: Wer richtigen Trubel nicht scheut oder diesen sogar sucht, der sollte sich das Silvester-Feuerwerk im Hafen in Höhe der Landungsbrücken nicht entgehen lassen. Denn die aufsteigenden Raketen verwandeln den Hafen nicht nur in ein opulentes Farbgemälde, auch akustisch wird Imposantes geboten. Pünktlich um Mitternacht lassen nämlich alle im Hafen liegenden Schiffe ihre Signalhörner und Schiffstuten ertönen. Und das klingt dann schon ziemlich feierlich. Natürlich versorgen viele Buden entlang der Hafenmeile die Zuschauer vom Sekt bis zur Bratwurst mit allem, was für eine richtige Silvesterparty benötigt wird.
Wem Sternenstaub, Goldregen, Schiffssirenen und Menschenmassen ein bisschen zu viel des Guten sind, der begibt sich an die Außenalster. Besonders gut kann man die Feuerwerke rund um die Alster in Höhe Schwanenwik bewundern, aber auch die Kennedy- und Lombardsbrücke im Süden sowie die Krugkoppelbrücke im Norden sind prächtige Aussichtspunkte. Und wem das alles immer noch nicht genügt, dem sei eine der vielen Feuerwerksfahrten
auf der Elbe empfohlen.
Die besten Stellen in Hafennähe
HINWEIS: Von den U-Bahn-Haltestellen Landungsbrücken und Baumwall aus kann man das Feuerwerk nicht angucken. Dort werden aus Sicherheitsgründen Sichtblenden montiert. Der Alte Elbtunnel ist Silvester von 21:00 Uhr bis 04:00 Uhr auch für Fußgänger gesperrt.
(1) Landungsbrücken: Sehr gute Sicht, schön nah am Wasser - und meistens sehr voll.
(2) Stintfang: Oberhalb der U-Bahn Landungsbrücken. Super Sicht, gut zu erreichen aber extrem voll.
(3) Bei der Erholung: Der schmale Fußweg vor dem Hotel Hafen Hamburg, dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie sowie dem Bernhard-Nocht-Institut. Gute Sicht aber auch sehr voll.
(4) Johannisbollwerk / Vorsetzen: Gute Sicht aber wahrscheinlich trotz des vielen Platzes voll.
(5) Überseebrücke: Sehr wenig Platz, oft keine gute Sicht.
(6) Antoni Park / Park Fiction: Etwas weiter weg, aber immer noch gute Sicht. Nicht nur wegen der Nähe zur Reeperbahn sehr voll.
(7) Fischmarkt: Noch weiter weg, die Sicht ist in der Regel aber gut. Wahrscheinlich nicht ganz so voll.
(8) Kehrwiederspitze / Sandtorhöft: Gute Sicht. Wahrscheinlich voll.
(9) Kaiserkai: Die Sicht kann teilweise verdeckt sein. Daher vielleicht nicht ganz so voll.
(10) Marco-Polo-Terassen: Etwas ab vom Schuss, die Sicht kann teilweise verdeckt sein. Wahrscheinlich nicht so voll.
(11) Kennedybrücke: Diejenige der Brücken, die näher an der Außenalster ist und damit eine bessere Sicht über die Außenalster bietet.
(12) Lombardsbrücke: Von der südlicheren der beiden Brücken hat man den Jungfernstieg besser im Blick.