Logo SkbM in Farben der Ukraine Flagge
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

"Klasse inklusiv - Gemeinsam stark" Grundschule Rahlstedter Höhe gewinnt 1. Preis beim Schülerwettbewerb

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Im Rahmen der diesjährigen von der Senatskoordinatorin für die Gleichstellung behinderter Menschen ausgerufenen „Zeit für Inklusion“ (30.09.-02.12.2019), initiierte die Stabsstelle Inklusion/Sonderpädagogik den Wettbewerb „Klasse inklusiv – Gemeinsam stark“.

Senatskoordinatorin für die Gleichstellung behinderter Menschen

Mit dem Wettbewerb „Klasse inklusiv – Gemeinsam stark“ waren Schüler*innen der Hamburger Grundschulen und Sekundarstufe I. eingeladen, kreative Beiträge und positive Beispiele zum Thema „Inklusion“ einzureichen und Einblicke in den Alltag ihrer inklusiven Klassen und Schulen zu geben. Dabei ging es um Fragen wie:

  • Wie funktioniert das Miteinander in eurer Schule?
  • Wie erlebt ihr die sprachliche Vielfalt in eurer Klassengemeinschaft?
  • Wie versteht ihr euch mit Kindern unterschiedlicher Herkunft?
  • Wie gelingt gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung?
  • Was hilft euch dabei, alle willkommen zu heißen?
  • Worauf seid ihr besonders stolz?

Zahlreiche schöne und durchaus nachdenkliche Beiträge (Bilder, Collagen, Texte, Videos, Songs) Hamburger Schulklassen gingen ein, die alle von einer intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik zeugten. Trotz einer gewissen „Qual der Wahl“, die es der Jury nicht gerade leicht machte, fiel die Entscheidung letztlich zu Gunsten eines Songs mit dem Titel „Vielfalt ist das Leben“ der Klasse 3e der Grundschule Rahlstedter Höhe unter Leitung ihres Musiklehrers, Herrn Oliver Ehmsen. Der Siegertitel sowie die Noten und Text stehen Ihnen nachfolgend als Download zur Verfügung.

Bei der feierlichen Preisverleihung in der Aula der Schule betonte Dr. Michael Klein-Landeck von der Stabsstelle Inklusion/Sonderpädagogik, der eine Ehrenurkunde sowie den ersten Preis überreichen durfte, in seinem Grußwort: „Die Klasse 3e hat mit ihrem Beitrag zum Wettbewerb gezeigt, wie Musik verbindet, stärkt und Grenzen überwindet. Sie hat eigene Textideen für ein Lied gesammelt, im Musikraum aufgenommen und zu einem echten Ohrwurm gemacht! Vor allem hat ihr Lied eine klare Botschaft: Jeder und jede ist willkommen hier. Wir sind alle verschieden, aber wir akzeptieren einander und sind ein Team! Wir spielen und lernen zusammen und helfen uns, alle gehören dazu und gemeinsam sind wir stark!“

Nun darf sich die Klasse 3e über den 1. Preis freuen - einen gemeinsamen Besuch im Hamburger Miniaturwunderland. Andere Preisträgerklassen aus den Grundschulen Wilhelmsburg, Krohnstieg, Alsterdorfer Straße, Wielandstraße und Bandwirkerstraße sowie den Stadtteilschulen Auf der Veddel, Max Schmeling, Ehestorfer Weg und Eidelstedt können in nächster Zeit Vorstellungen am Thalia- oder Ernst-Deutsch-Theater, Hamburger Museen oder ein Heimspiel des HSV  besuchen oder andere attraktive Gemeinschaftsaktionen unternehmen. Auch lockten zahlreichen Büchergutscheine für die Klassenbibliothek.

Zu den weiteren Unterstützern dieses Wettbewerbs, der nächstes Jahr eine Neuauflage erfahren soll, zählen die Hamburger Volksbank, das Hamburger Dialoghaus, die HSV-Stiftung „Hamburger Weg“, das KLICK-Kindermuseum und das Hamburger Abendblatt.

Themenübersicht auf hamburg.de

Hier erreichen Sie uns

SKBM