Am 3.12.2015 wurde im Rahmen eines festlichen Senatsempfangs im Hamburger Rathaus die Auszeichnung „Wegbereiter der Inklusion 2015“ im Bereich des Tourismus vergeben. Die Senatskoordinatorin für die Gleichstellung behinderter Menschen, Frau Ingrid Körner, übergab die Preise an drei Vertreter der Tourismusbranche.
Ein Preis erhielt das Miniatur Wunderland u. a. für die Einführung von Öffnungszeiten zusätzlich und exklusiv für Menschen mit Behinderung zur Besichtigung der Eisenbahnanlage. Einmal im Monat haben Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, ganz in Ruhe die Ausstellung zu genießen. www.miniatur-wunderland.de
Das Hotel Scandic Emporio erhielt den Preis für sein umfassendes Barrierefreiheitskonzept. Ein Mitarbeiter mit Begleithund testet u.a. die Barrierefreiheit der Hotelkette. Jeder Mitarbeiter erhält regelmäßige Schulungen im Rollstuhl bzw. mit sichteinschränkender Brille, um ein besseres Verständnis für die Situation von Menschen mit Behinderung zu erhalten. www.scandichotels.de/hamburg
Im Ernst Deutsch Theater wurde das bisherige inklusive Angebot durch den Einbau der Sennheiser Streaming Technologie für eine individuelle Hörunterstützung und das Angebot der Audiodeskription erweitert. www.ernst-deutsch-theater.de
Alle drei Preisträger freuten sich sehr über die Auszeichnung.
Durch die Veranstaltung führte die erblindete Moderatorin Dörte Maack, die mit viel Witz und Charme durch den Abend führte. Das musikalische Begleitprogramm wurde durch den Gebärdenchor „HandsUp“ bestritten. Der Chor besteht aus Kindern und Erwachsenen mit Behinderung, die ihren Auftritt in der Gebärdensprache bestreiten. Alle Gäste waren von der Darbietung des Chores begeistert.
Die Veranstaltung klang mit einem kleinen Imbiss und vielen interessanten Gesprächen aus.
Für die Auszeichnung „Wegbereiter der Inklusion 2015 “ im Bereich Tourismus hatten sich zahlreiche Firmen beworben:
Abenteuer Hamburg
http://www.abenteuer-hamburg.com
Exklusive Touren für Menschen mit Behinderung
Abenteuer Hamburg bietet Stadtführungen und Partytouren in Hamburg an. Dazu gehören auch spezielle Ausflüge für Menschen mit Behinderung. Diese Stadtführungen werden mit zwei statt einem Guide durchgeführt. Die Guides sind besonders geschult, damit sie speziell auf die Bedürfnisse der Menschen eingehen können. So können sie z.B. geschichtliche Zusammenhänge in einfacher Sprache erklären oder besonders bildhaft erzählen.
Ansprechpartner: Christian Kaiser
Altonaer Theater
http://www.abenteuer-hamburg.com/de/
Streaming Technologie als Hörunterstützung
Das Altonaer Theater bietet eine Anlage für Streaming Technologie als Hörunterstützung an. Zudem werden spezielle Audiodeskriptions-Veranstaltungen, bei denen alle Dialoge und Handlungen live auf die Kopfhörer der blinden und sehbehinderten Gäste übertragen werden, angeboten. Bei Audiodeskription handelt es sich um eine akustische Bildbeschreibung, die hilft, die Inszenierung auf der Bühne besser erleben zu können.
Ansprechpartnerin: Dr. Nuca Selbuz
(stellvertretende Intendantin)
Crowne Plaza Hamburg-City Alster
Integration von Menschen mit Behinderung in das Team
Seit 2012 stellt das Hotel in Zusammenarbeit mit einer regionalen Werkstatt für behinderte Menschen ausgelagerte Arbeitsplätze zur Verfügung. Seit 2014 kooperiert das Hotel zusätzlich mit einem regionalen Fachdienst.
Derzeit sind sechs von insgesamt 79 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als vollwertige Kräfte im Crowne Plaza-Team beschäftigt. Teilweise wurden dafür neue Positionen kreiert, die zu den jeweiligen Mitarbeitern passen.
Neben den Festangestellten bietet das Hotel auch anderen behinderten Menschen die Möglichkeit zu einem Praktikum in den unterschiedlichen Bereichen.
Ansprechpartner: Hannes Dreher
(General Manager)
Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Inklusive Theateraufführungen
Zum Schauspielhaus gehört seit 2005 das Junge Schauspielhaus auf dem Theatergelände in der Gaußstraße 190 in Hamburg Altona. Ein grundlegendes Ziel des Jungen Schauspielhauses ist es, benachteiligten Kindern und Jugendlichen aus sozial schwachen Familien und Stadtteilen die Beteiligung an Bildung und Kultur zu ermöglichen.
Eine längerfristige Kooperation zwischen dem Kulturring der Jugend und dem Jungen Schauspielhaus soll bewirken, dass Produktionen ausgewählt werden, die gebärdenunterstützt auch gehörlosen Zuschauern die kulturelle Teilhabe ermöglichen.
Ansprechpartnerin: Nadja Buhre
Ernst Deutsch Theater gGmbH
http://www.ernst-deutsch-theater.de
„TheaterPlus“ – Vorstellungen mit Audiodeskription und Gebärdensprachdolmetschern
im Ernst Deutsch Theater
Die Etablierung der Reihe TheaterPlus ging einher mit der Entwicklung eines eigenen Icons (Handsymbol), mit welchem das inklusive Angebot in den Werbematerialien gekennzeichnet ist und der Erstellung einer eigenen Broschüre (als Überblick für alle Termine in der Spielzeit und zusätzlichen Buchungsinformationen). Ein Verteiler für dieses Angebot wurde aufgebaut, neue Informationskanäle recherchiert und Netzwerke etabliert.
Seit Beginn der Spielzeit 2015/2016 ist die Erweiterung des inklusiven Angebots durch den Einbau der Sennheiser Streaming Technologie, für eine individuelle Hörunterstützung und das Angebot der Audiodeskription gelungen.
Ansprechpartnerin: Marit Schröter
Galerie der Schlumper
http://www.schlumper.de/galerie.html
Forum für Kunst und Inklusion
Das Forum für Kunst und Inklusion bietet Künstlerinnen und Künstlern mit unterschiedlichen Behinderungen zusammen mit anderen Künstlern in barrierefreien Galerie-Räumen die Möglichkeit, deren Arbeiten gemeinsam zu präsentieren.
Ansprechpartnerin: Anna-Karoline Pongs-Laute
(künstlerische Leiterin)
Hamburger Kunsthalle
Konzept zur barrierefreien Erschließung
der Hamburger Kunsthalle
im Rahmen eines Modernisierungsprojektes.
Seit 2014 wird die Hamburger Kunsthalle umfangreich modernisiert, saniert und optimiert. Von Anfang an wurde dabei das Thema Barrierefreiheit konsequent mitgedacht.
Besondere Angebote für blinde- und sehbehinderte Menschen existieren im Kursformat „Kunst berührt“ bereits seit über 20 Jahren. Hinzukommen regelmäßige Führungen für gehörlose Besucherinnen und Besucher in deutscher Gebärdensprache seit 16 Jahren und seit 10 Jahren Führungen für schwerhörige Menschen.
Ansprechpartner: Dr. Stefan Brandt
(Geschäftsführer)
Jugend hilft Jugend Arbeit gGmbH
Stadthaushotel
1987 entwickelten engagierte Eltern von Kindern mit Behinderungen die Idee, Arbeiten und Wohnen für Menschen mit Einschränkungen zusammenzuführen: Unten ein Hotel und oben die Wohngemeinschaft für die Mitarbeiter. Die Idee vom Werkstatthaus war geboren, später entstand daraus das „Stadthaushotel“, eröffnet 1993. „Jugend hilft Jugend“ hat als Träger das ehrenamtliche Engagement der Gründer und Eltern übernommen und mit der Erweiterung auf 13 Hotelzimmer das wirtschaftliche Fundament für die Zukunft gelegt. Von dem Deutschen Hotel und Gaststättenverband wird das Hotel mit drei Sternen klassifiziert.
Ansprechpartner: Ralf-Georg Gronau
Junges Hotel Hamburg
Integration von Menschen mit Behinderung
in das Unternehmen
Eine zentrale Rolle in der Personal-Politik des Jungen Hotels Hamburg spielt das soziale Engagement. Seit mehr als sechs Jahren arbeitet das Junge Hotel Hamburg sehr erfolgreich mit den Elbe-Werkstätten im Bereich Housekeeping zusammen. Aus einer befristeten Ausbildungsidee für zwölf Teilnehmer hat sich inzwischen eine dauerhafte Zusammenarbeit etabliert. Zwei behinderte junge Menschen haben auf diesem Weg ihren festen Platz im Team gefunden hat.
Ansprechpartner: Götz Diederichs
(Geschäftsführender Direktor)
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
http://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de
Inklusives Angebot aus mehreren Komponenten
1) Webseite
Die Homepage kann durch einen Klick auf „Leichte Sprache“ umgeschaltet werden. Die Webseite zeigt außerdem vier Videos in Deutscher Gebärdensprache.
2) Ausstellung
Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme ist rollstuhlgerecht. Bei Bedarf können Rollstühle ausgeliehen werden.
3) Führungen
Es werden Führungen in Deutscher Gebärdensprache und Internationaler Gebärdensprache angeboten. Guides führen verschiedenste Gruppen, darunter Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und mit erhöhtem Förderbedarf.
4) Bistro
Ab November 2015 betreuen Mitarbeitende der Elbe-Werkstätten das Bistro.
Ansprechpartnerin: Karin Schawe
Miniatur Wunderland
Rolli-Abend: Besuch für Rollstuhlnutzer/innen und weitere schwerbehinderte Menschen
Neben dem barrierefreien Zugang zur Anlage durch Aufzüge und einem Rollstuhllift, sowie Behinderten-WCs und -Plätzen im Restaurantbereich und ermäßigten Preisen für Rollstuhlfahrer und Menschen mit einer Schwerbehinderung, werden seit 2004 Abende für Rollstuhlnutzer/innen angeboten. An diesen Abenden öffnet das Miniatur Wunderland exklusiv für behinderte Menschen und ermöglicht ihnen so den ungehinderten Blick auf die Ausstellung. Dieses Angebot besteht zusätzlich zu den offiziellen Öffnungszeiten.
Ansprechpartnerin: Filiz Yildirim
mobilWERK e. V.
Schanze erfahren
Hamburg-Besucher sollen mit dem Schanzenviertel künftig nicht nur „Trubel“ und „brennende Autos“ verbinden, sondern auch das Stichwort „rollstuhlgerecht“. Auf den kostenlosen Touren können Besucher mehr erleben als das übliche Touristenprogramm. Die Tourguides zeigen, wo sie selbst am liebsten hingehen, erkunden besondere Ecken, plaudern über das alltägliche Leben und aktuelle Themen.
Ansprechpartnerin: Susanne Turß
Reisen ohne Grenzen /
Kompetenz-Team Barrierefreier Tourismus
http://www.reisen-ohne-grenzen.net/
Reisen ohne Grenzen
mit dem Reise-Blog „Roll the Planet"
In dem Reise-Blog „Roll the Planet" schreibt das Kompetenz-Team Barrierefreier Tourismus für Leserinnen und Leser mit Mobilitätseinschränkungen über seine Erfahrungen. Das Kompetenz-Team besteht aus einem Reisejournalisten im Rollstuhl und einer PR-Beraterin aus der Tourismus-Branche. Es berät Reiseveranstalter und Touristiker bei der Planung und Kommunikation ihrer barrierefreien Angebote.
Ansprechpartner/in: Andre Byszio, Miriam Flüß
Scandic Hamburg Emporio
Umfassendes Barrierefreiheitskonzept
Scandic hat umfassende Barrierefreiheits-Standards im Sinne eines ‚Design for all‘ entwickelt und umgesetzt. Alle Gäste werden gleichermaßen willkommen geheißen, dafür werden „smarte“ Lösungen angeboten, egal ob ein Gast eine Behinderung hat oder nicht. Im Jahr 2003 wurde ein Barrierefreiheits-Beauftragter bei Scandic eingestellt, dieser ist mit seinem Begleithund in den Hotels unterwegs und hat bereits viele Tipps gegeben.
Darüber hinaus werden Mitarbeiter regelmäßig zu diesem Thema geschult, u. a. mit Rundgängen per Rollstuhl und mit sichteinschränkender Brille. Außerdem gibt es einen e-learning Kurs in der Scandic Business School, der von jedem Mitarbeiter zu absolvieren ist.
Ansprechpartner: Tobias Albert
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW),
Landesverband Hamburg e.V.
Gründung der Integrationsfirma
einfal changes gGmbH
Die einfal changes gGmbH zeichnet sich im WÄLDERHAUS durch ein internationales Zentrum für Nachhaltigkeit aus. Das Haus ist so gestaltet, dass es jedem Menschen gleichermaßen zugänglich ist, gleich ob er eine Lernbehinderung hat, eine körperliche Beeinträchtigung, oder die deutsche Sprache nicht umfänglich beherrscht. Das Konzept ist auf Menschen mit Behinderungen abgestimmt, sowohl für den Gast als auch für Mitarbeiter. Eine Zielsetzung ist, Arbeitsplätze für langzeitarbeitslose Menschen mit Behinderung zu schaffen und wegweisend für Inklusion zu werben.
Ansprechpartner: Hartmut Eckert
(Leitung Wälderhaus/Geschäftsführung SDW)
Stern-Reisen UG
Freizeitaktivitäten und Urlaub
für Menschen mit Behinderung
Stern-Reisen ist ein junger Hamburger Reiseanbieter, der speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten im norddeutschen Raum ausgerichtet ist, egal ob mit oder ohne körperliche Beeinträchtigungen. Sie bieten während der Reisen und Ausflüge einen optimalen Betreuungsservice - ganz individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse und Interessen des jeweiligen Kunden.
Ansprechpartner: Tove Selzam
Thalia Theater
Theatergruppen mit behinderten
und nichtbehinderten Menschen
Behinderte und nichtbehinderte Menschen spielen im Rahmen der Eisenhans-Theatergruppen selbst Theater. Eisenhans ist eine Kooperation von „Leben mit Behinderung“ und dem Thalia Theater. In dem Projekt wird gemeinsam geforscht und gespielt um die Themen „Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit“. Das Ziel ist ein gemeinsamer Theaterabend in 2016 im Thalia Gaußstraße.
Ansprechpartner: Herbert Enge
Tierpark Hagenbeck gGmbH
Tierparkhelfer
Der Tierpark Hagenbeck ermöglicht Menschen mit Behinderungen die Teilhabe an der Arbeitswelt. Behinderte Menschen übernehmen je nach persönlicher Fähigkeit Aufgaben, die mit dem Ziel verbunden sind, eine tatsächliche und sinnvolle Unterstützung zu leisten. So sind Beschilderungen im Park sauber halten, Hilfe beim Schneiden des Tierfutters und bei der Futterausgabe am Stand des Fördervereins sowie Tierfutter vorbereiten nur einige Beispiele.
Ansprechpartner: Walter Wolters
Weitsprung Hamburg
Reisen mit Begleitung
„Reisen mit Begleitung in die ganze Welt“, unter diesem Motto reisen die Kunden von Weitsprung seit mehr als 15 Jahren zu exotischen Zielen auf der ganzen Welt. Der Reiseanbieter hat sich auf die Bedürfnisse von Reisenden mit Behinderung eingestellt und bietet seinen Kunden während der gesamten Urlaubszeit Hilfen in Form von persönlicher Assistenz. Von der Buchung, über Planung der Aktivitäten vor Ort, bis hin zum Abholdienst von Zuhause. Dies gewährleistet, dass jeder Reisende seinen individuellen Urlaubswunsch umsetzen und sich optimal vom Alltagsstress erholen kann.
Ansprechpartnerin: Claudia Einfeldt
Ziesel Deutschland GmbH
Ziesel Park Hamburg
Auf fast 9.000 Quadratmetern wurde eine Offroad-Piste von Menschen mit und ohne Behinderung für Menschen mit und ohne Behinderung errichtet. Mit Zieseln (Raupen) können z.B. auch Rollstuhlfahrer Parcours mit Schikanen aus Reifen und Paletten, Buckel aus Sand und Kies, matschigen Wasserlöchern und steilen Kurven bewältigen. Im Team arbeiten Mitarbeiter mit und ohne Behinderungen.
Ansprechpartner: Jan Schierhorn
(Geschäftsführer)