Beschlüsse und Berichterstattung
Die Mitglieder des Beirats sind unabhängig und nicht an Aufträge gebunden. Sie geben ihre Stellungnahmen nach bestem Wissen und Gewissen ab.
Beschlüsse und Empfehlungen des Gremiums behalten auch weiterhin ihr Gewicht: Die jeweils zuständigen Fachbehörden haben sich bereits in der vergangenen Legislaturperiode verpflichtet, Beschlüsse und Empfehlungen des Integrationsbeirats zu prüfen und den Integrationsbeirat über das Ergebnis zu informieren. Sollten diese nicht umgesetzt werden, haben sie dies gegenüber dem Beirat zu begründen.
Der Hamburgischen Bürgerschaft wird zur Mitte und zum Ende der Legislaturperiode über die Arbeit des Integrationsbeirats berichtet.
- Bericht zur Mitte der 21. Legislaturperiode über die Arbeit des Integrationsbeirats: Bürgerschaftsdrucksache 21/11985 vom 13. Februar 2018
Stellungnahmen
Der Integrationsbeirat hat folgende Stellungnahme beschlossen:
- Februar 2020: Stellungnahme des Integrationsbeirats des Hamburger Senats zu Nationalismus, Intoleranz und Rassismus (PDF, 370 KB). Anlass zu der Stellungnahme ist das Attentat am 19. Februar 2020 in Hanau.
- Juni 2019: Stellungnahme des Integrationsbeirats des Hamburger Senats zu Nationalismus, Intoleranz und Rassismus (PDF, 250 KB). Anlass zu der Stellungnahme sind die Attentate am 15. März 2019 in Christchurch, Neuseeland gegen Muslime und in Sri Lanka am Ostersonntag (21. April) 2019 gegen Christen.
Protokolle
Die Ergebnisse der Plenumssitzungen des Integrationsbeirates werden protokolliert. Die Protokolle finden Sie hier:
2019
- Ergebnisse der Plenumssitzung des Integrationsbeirates am 11. Juni 2019 (PDF, 130 KB)
- Ergebnisse der Plenumssitzung des Integrationsbeirates am 19. März 2019 (PDF, 30 KB)
2018
- Ergebnisse der Plenumssitzung des Integrationsbeirates am 3. Dezember 2018 (PDF, 150 KB)
- Ergebnisse der Plenumssitzung des Integrationsbeirates am 20. September 2018 (PDF, 150 KB)
- Ergebnisse der Plenumssitzung des Integrationsbeirates am 20. Juni 2018 (PDF, 150 KB)
- Ergebnisse der Plenumssitzung des Integrationsbeirates am 15. Februar 2018 (PDF, 1,4 MB)
2017
- Ergebnisse der Plenumssitzung des Integrationsbeirates am 13. Dezember 2017 (PDF, 120 KB)
- Anlage: Rückblick auf die Aktivitäten der Mitglieder des Integrationsbeirats 2016/2017 (PDF, 415 KB)
- Dokumentation zum Fachforum des Hamburger Integrationsbeirates am 4. November 2017 „Zwischenbilanz und Ausblick" (PDF, 1,9 MB)
- Anlage: Fragebogen für die Mitglieder des Integrationsbeirats (PDF, 330 KB)
- Ergebnisse des Fachforums des Integrationsbeirats „Bildung von Anfang an" am 2. September 2017 (PDF, 230 KB)
- Dokumentation zum Fachforum am 2. September 2017 (PDF, 3,4 MB)
- Ergebnisse der außerordentlichen Plenumssitzung des Integrationsbeirates am 14. März 2017 (PDF, 200 KB)
2016
- Ergebnisse der Plenumssitzung des Integrationsbeirates am 7. Dezember 2016 (PDF, 200 KB)
- Ergebnisse des Fachforums des Integrationsbeirats „Ausbildung und Arbeit“ am 5. November 2016 (PDF, 210 KB)
- Dokumentation zum Fachforum am 5. November 2016 (PDF, 2,3 MB)
- Ergebnisse der außerordentlichen Plenumssitzung des Integrationsbeirates am 4. Oktober 2016 (PDF, 175 KB)
- Präsentation zur Sitzung am 4. Oktober 2016 (PDF, 1,5 MB)
- Fachforum des Hamburger Integrationsbeirats am 9. Juli 2016: "Interkulturelle Öffnung der Verwaltung Wünsche an die Mehrheitsgesellschaft" (PDF, 220 KB)
- Dokumentation zum Fachforum am 9. Juli 2016 (PDF, 2,6 MB)
- Fachveranstaltung zum Hamburger Integrationskonzept am 9. April 2016 (PDF, 270 KB)
- Dokumentation zur Sitzung am 9. April 2016 (PDF, 1,6 MB)
- Plenumssitzung am 2. Februar 2016 (PDF, 240 KB)
2015
- Konstituierende Sitzung am 8. Dezember 2015 (PDF, 180 KB)
Sprecherteam
Drei gewählte Sprecherinnen und Sprecher des Gremiums übernehmen die Vertretung des Integrationsbeirats nach außen sowie gegenüber der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration und anderen Fachbehörden. Das Sprecherteam wird im Plenum jeweils für ein Jahr gewählt.
Der Beirat hat in seiner Sitzung am 3. Dezember 2018 ein neues Sprecherteam gewählt, das bis zum Ende der Legislaturperiode tätig sein wird.
Das Sprecherteam besteht aus:
- Frau Blanca Ochoa Almanza
- Frau Hafize Sahin
- Herr Fathi Abu Toboul