
Mit diesem Bericht wird der interessierten (Fach-) Öffentlichkeit eine empirische Grundlage für den Diskurs über Handlungskonzepte und Handlungsoptionen in der Arbeits- und Sozialpolitik und deren Anpassung an sozio-demographische und andere gesellschaftliche Entwicklungen zur Verfügung gestellt.
Der Bericht gliedert sich in vier Untersuchungen, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte haben, auf unterschiedlichen Datenquellen beruhen und von verschiedenen Instituten aufbereitet wurden:
- Familien und Seniorinnen/Senioren in Hamburg – Querschnittsuntersuchung auf der Grundlage des Mikrozensus; Erwerbsbeteiligung und Bedürftigkeit der nachfolgenden Seniorengeneration,
- Lebenslagen von Familien und Bedarfsgemeinschaften im Leistungsbezug SGB II,
- Erwerbsbeteiligung und Bedürftigkeit älterer Erwerbspersonen,
- Seniorinnen/Senioren in Hamburg: Grundsicherung im Alter und Hilfe zur Pflege sowie weiteren Transferleistungen an Ältere.
Ergänzt werden diese Analysen um einen fünften Bericht, den die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Hamburg e. V. (AGFW) als der Zusammenschluss der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Hamburg in Eigenregie beigesteuert hat.
Umfang: 486 Seiten
Stand: Januar 2014
Downloads
Gesamt-Datei
- Sozialbericht Hamburg (PDF, 486 Seiten, 6,2 MB).
Einzel-Dateien
- Einführung in den Sozialbericht der Freien und Hansestadt Hamburg (PDF, 18 Seiten, 310 KB).
- Teil 1: Familien und Senioren in Hamburg – Querschnittsuntersuchung auf der Grundlage des Mikrozensus (PDF, 154 Seiten, 1,7 MB).
- Teil 2: Lebenslagen von Familien und Bedarfsgemeinschaften im Leistungsbezug SGB II (PDF, 91 Seiten, 2 MB).
- Teil 3: Erwerbsbeteiligung und Bedürftigkeit älterer Erwerbspersonen (PDF, 63 Seiten, 1,5 MB).
- Teil 4: Seniorinnen und Senioren in Hamburg, Entwicklungen der Grundsicherung im Alter und Hilfe zur Pflege sowie weiteren Transferleistungen an Ältere (PDF, 63 Seiten, 1,5 MB).
- Teil 5: Sozialbericht Hamburg - Berichtsteil der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Hamburg e.V. (PDF, 27 Seiten, 410 KB).