Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Aus der Praxis Sozialräumliche Angebote im Überblick

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Über die verschiedenen Ausbaustufen hat sich in Hamburg seit 2003 eine vielfältige sozialräumliche Praxis entwickelt. Hier finden Sie Links zu sozialräumlichen Angeboten von Hamburger Trägern in den vier Handlungsfeldern und zu Berichten aus der Praxis. 

Mädchen beim Spielen

Projekte Programm Sozialräumliche Angebote Hamburg

Handlungsfeld "Frühe Hilfen und Hilfen für junge Eltern mit Kleinkindern"

Handlungsfeld "Unterstützung des Erziehungsgeschehens in Familien"

Handlungsfeld "Schulbezogene Angebote"

Handlungsfeld "Berufliche Integration"

JUGEND AKTIV PLUS - ein bezirksübergreifendes ESF-Projekt

Ein Handlungsschwerpunkt der sozialräumlichen Angebote ist die berufliche Integration junger Menschen. Hier ist das ESF-Projekt JUGEND AKTIV PLUS tätig.

JUGEND AKTIV PLUS erreicht arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren mit vielfältigen Problemlagen (bei jungen Eltern auch bis 27), die durch herkömmliche Angebote und Anspracheformen nicht erreicht werden. Das Projekt arbeitet eng mit Trägern der Jugendhilfe, dem ASD und den Jugendberufsagenturen zusammen.

Im Rahmen von JUGEND AKTIV PLUS sind insgesamt elf Träger in allen Bezirken Hamburgs aktiv. Weitere Informationen zu JUGEND AKTIV PLUS: http://www.jugendaktivplus-hamburg.de/.

Berichte aus der Praxis

  • Adebar
    Evaluationsstudie zur Einzelbegleitung durch die Familienhebamme und die Familiäre Krisenhilfe bei Adebar. „Ich wollte Unterstützung dabei mich zu stärken…“ Die Perspektive der Nutzerinnen, August 2011 (pdf).
  • Gästewohnung ASP Wegenkamp e.V.
    Sachbericht des Jahres

Kontakt

Wir erweitern die Liste gern um weitere Links zu sozialräumlichen Angebote in Hamburg, die über einen eigenen Internetauftritt verfügen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Lawaetz-Stiftung.

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch