Die Sozialbehörde hat in Zusammenarbeit mit Bezirksämtern, der Lawaetz-Stiftung sowie Expertinnen und Experten von Trägern ein Berichtswesen für alle sozialräumlichen Angebote entwickelt.
Es beinhaltet die systematische Erfassung der Daten aller kommunalen wie freien Träger der Jugend- und Familienhilfe, die im Rahmen der sozialräumlichen Angebote in Hamburg aktiv sind.
Durch die Auswertung der Angebots-, Teilnahme- und Nutzungsdaten werden der Umsetzungsstand des Programms kontinuierlich abgebildet sowie Anhaltspunkte für die Überprüfung und Weiterentwicklung seiner Inhalte und Ziele bereitgestellt.
Das Berichtswesen und seine Ergebnisse bilden entsprechend die Grundlage für die
- Programmplanung und Programmsteuerung auf Hamburger Ebene
- Planung und Steuerung auf Bezirksebene
- Legitimation, Berichterstattung und Antworten an die Politik sowie
- als Datenquelle für künftige Evaluationsvorhaben.
Weitere Informationen
Lawaetz-Stiftung
- Hotline-Tel. 040/39 99 36-41
- E-Mail: sha@lawaetz.de
Datenschutz
Im Jahr 2015 ist das SHA-/SAJF-Berichtswesen vom Hamburgischen Datenschutzbeauftragten geprüft worden. Es hat daraufhin kleine Veränderungen bei der Übermittlung und Speicherung der Teilnahme-Daten gegeben, so dass das Berichtswesen den Anforderungen des Datenschutzes entspricht.
Dies ist nachzulesen im Tätigkeitsbericht des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten 2014/2015 auf S. 39.
Veranstaltungen
2. Auswertungskonferenz zum Berichtswesen am 14. September 2015
Rund 200 Fach- und Leitungskräfte von Jugendämtern, anderen bezirklichen Fachämtern, von Trägern sowie Interessierte aus Fachpolitik und Hochschulen nutzten am 14.09.2015 auf der 2. Auswertungskonferenz zum Berichtswesen Jugendhilfe den Austausch über die Entwicklung sozialräumlicher Angebote.
In drei Vorträgen am Vormittag und sechs Arbeitsgruppen ging es über das Berichtswesen hinaus auch um Themen wie die verstärkte Einbindung von Kita, Schule und offene Kinder- und Jugendarbeit in die sozialräumliche Arbeit.
Hier finden Sie den vollständigen Bericht und Fotoimpressionen. Das Handout und die Präsentationen stehen als pdf-Dokumente zur Verfügung:
- Handout zur Auswertungskonferenz
- Ergebnisse und Perspektiven sozialräumlicher Angebote (Gabi Spieker, BASFI)
- Synchronisierung von steuerungsrelevanten Informationen (J. Hochthurn und R. Dirks, BA Wandsbek)
- Umsetzung des § 4 SGB VIII als Gelingensfaktor (Martin Kloszowski, BA Mitte)
Auswertungskonferenz zum Berichtswesen am 25. Juni 2014
"Und wo ist der Nutzen?“ - Antworten auf diese Frage zum Berichtswesen für sozialräumliche Angebote gab es am 25. Juni 2014 auf der ersten Auswertungskonferenz im Bürgersaal Wandsbek. Rund 150 Vertreterinnen und Vertreter aus Behörden, Bezirks- bzw. Jugendämtern und von freien Trägern der Jugendhilfe beteiligten sich daran. Die Ergebnisse der Auswertungskonferenz sind in einem Bericht zusammengefasst. Eine Bildergalerie vermittelt zusätzliche Eindrücke. Eine Zusammenfassung der Berichtsergebnisse 2013 sowie die Präsentationen der Konferenz können Sie hier herunterladen:
- Zusammenfassung der Berichtsergebnisse des Jahres 2013
- "Und wo ist der Nutzen?“ (Gabi Spieker, BASFI)
- „Der Nutzen des Berichtswesens aus Trägerperspektive“ (Manuel Essberger (VKJHH))
- “Der Nutzen der Daten für Trägergespräche und Angebotsplanung, Bsp. Lohbrügge“ (Birgit Haustein, BA Bergedorf)
- „Ein gut aufgestelltes Netzwerk entlastet den ASD!?" (Catrin Vespermann, BA Altona)