Der Familienrat hat viele Vorteile. Die Erfahrungen zeigen:
- Jede Familie hat ein „Netzwerk“.
- Die Menschen, die dieses Netzwerk bilden, sind bereit und in der Lage, einer belasteten Familie unterstützend zur Seite zu stehen.
- Lösungen, die im Familienrat entwickelt wurden, sind tragfähiger als solche, die Expertinnen und Experten vorschlagen.
- Auch wenn professionelle Hilfe notwendig ist, kann diese wirksamer eingesetzt werden, wenn der Hilfebedarf vom Familienrat exakt beschrieben wurde.
- Jugendamt und Familie begegnen sich auf Augenhöhe und arbeiten besser zusammen als ohne Familienrat.
Informationen für Familien
Auch in Ihrem Stadtteil gibt es ein Familienratsbüro. Wenn Sie Kontakt zu einem Familienratsbüro aufnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an das Büro, das in Ihrem Bezirk liegt bzw. das für Ihren Stadtteil zuständig ist.
Kontaktdaten Familienratsbüros
Das Familienratsbüro beauftragt eine passende Koordinatorin oder einen Koordinator, mit der Familie bzw. den einzelnen Familienmitgliedern Kontakt aufzunehmen und mit ihnen die Einzelheiten zu besprechen.
Ablauf des Familienrats
Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ASD und Fachkräfte
Mitarbeitende des ASD und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die in Absprache mit einer Familie den Kontakt zum Familienratsbüro herstellen wollen oder sich erstmal informieren wollen, können sich direkt an die Familienratsbüros wenden. Ausführlichere Informationen zum Ablauf finden Sie ebenfalls hier:
Informationen zum Familienrat für den ASD in Hamburg
Informationen für Fachkräfte der Jugendhilfe, Kitas und Schulen
Fortbildung für Bürgerkoordinatorinnen und -koordinatoren sowie interessierte Fachkräfte
Die Familienratsbüros arbeiten mit sog. „Bürgerkoordinatoren und -koordinatorinnen“ zusammen. Dies sind Menschen unterschiedlichsten Alters und mit vielfältigen Berufs- und Lebenserfahrungen. Sie unterstützen als freie und neutrale Honorarkraft Familien dabei, einen Familienrat vorzubereiten und zu organisieren.
Sie durchlaufen eine dreitägige Schulung im Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum der Stadt Hamburg, die für zukünftige Familienratskoordinatorinnen und -koordinatoren und interessierte Fachkräfte der Jugendhilfe angeboten wird.
Interesse an der Fortbildung teil zu nehmen? Weitere Informationen finden sie hier:
Schulungen für Bürgerkoordinatoren und Bürgerkoordinatorinnen
Netzwerkarbeit
Miteinander in Kontakt kommen und sich austauschen, sich gegenseitig unterstützen und voranbringen. Das tun alle Hamburger Familienratsbüros regelmäßig – sowohl innerhalb Hamburgs als auch über die Landesgrenzen hinaus.
Netzwerk Nord
Gestartet als Hamburger Netzwerk ist das Netzwerktreffen inzwischen gewachsen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Fachkräfte aus Norddeutschland, die sich für den Familienrat interessieren, können am Netzwerktreffen Familienrat für Norddeutschland teilnehmen.
Die nächsten Netzwerktreffen finden in 2023 am 22. März in Bremen, am 27. Juni in Husum und am 21. November in Lübeck statt, jeweils von 14.00 Uhr bis 17.00.
Protokoll Netzwerktreffen Nord November 2022
Geschäftsordnung des Hamburger Netzwerks Familienrat
Deutschsprachiges Netzwerktreffen
Seit nunmehr 15 Jahren gibt es das deutschsprachige Netzwerktreffen, auf welchem sich alle Interessierte und aktiven Menschen rundum das Thema Familienrat aus Deutschland, Österreich und der Schweiz treffen.
2018 fand das 12. deutschsprachige Netzwerktreffen in Hamburg statt. Da es uns eine große Ehre war, dieses Event auszurichten, haben wir die wesentlichen Inhalte für Interessierte in einer Dokumentation zusammengefasst.
Dokumentation
Dieses Jahr findet bereits das 16. deutschsprachiges Netzwerktreffen Familienrat statt. Geplant ist dieses vom 16.-18. Oktober 2023 in Fürstenfeldbruck.
Europäisches Netzwerktreffen
Einmal im Jahr findet auch auf europäischer Ebene ein Austausch mit allen Akteuren und Interessierten statt. Pro Land werden maximal fünf Personen entsandt. Die Informationen werden anschließend auf den lokalen Netzwerktreffen an alle Interessierten weitergegeben.