Ein Hauch von Industrieromantik
Um 1900 wandelte sich die landwirtschaftlich geprägte Elbinsel Wilhelmsburg rasch zu einer dicht besiedelten Industriegemeinde. Im Zuge dieser Entwicklung erbauten Hermann und Carl Vering im Verlauf eines alten Entwässerungsgrabens einen 1650 Meter langen Kanal, den heutigen Veringkanal, an dessen Ufern sich Gewerbe ansiedelte. Heute sind viele der alten Fabriken verschwunden; stattdessen begleitet ein Grünzug den Wasserlauf.
An der nördlichsten Spitze des Veringkanals befand sich einst eine große Hartholzhandlung, die jedoch abbrannte. Auf diesem Gelände wurde 1985 – gemeinsam mit der angrenzenden Kita – der Spielplatz an der Sanitasstraße geschaffen. Noch heute zeugt die benachbarte ehemalige Honigfabrik, in der inzwischen ein Kommunikationszentrum untergebracht ist, von der industriellen Vergangenheit der jetzigen Grünanlage und bildet gleichzeitig eine beeindruckende Kulisse.
Für die Schiffskapitäne & Matrosen von morgen
Die Nähe zum Wasser spiegelt sich auch in der Gestaltung des Spielplatzes wider. Vor allem im Kleinkindbereich finden sich überall maritime Motive. So können die Kleinen den Mastkorb erklimmen oder einen nachgebauten Schiffsbug steuern. Ein Hingucker sind die blauen Wellenhügel, die sich in Verbindung mit Rutsche, Seilleiter und Holzstämmen zum Klettern und Balancierenanbieten . Während die Kinder spielen, können die Eltern auf den großen Holzbänken am Rand der Sandfläche gemeinsam sitzen und klönen.
Auch ältere Kinder kommen auf ihre Kosten
Für die etwas größeren Kinder gibt es auf dem Spielplatz ein beleuchtetes Multifunktionssportfeld, eine Kletterwand, eine größere Rutsche, eine Drehscheibe und ein Kletternetz. Aber auch die große Wiese inmitten des Parks eignet sich bestens zum Toben und Spielen. Direkt am Kanal verbindet eine Steganlage den Sanitaspark mit dem restlichen Grünzug.
Beliebter Treffpunkt im Reiherstiegviertel
Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Reiherstiegviertels hat sich der Spielplatz an der Sanitasstraße zum beliebtesten in ihrem Quartier entwickelt. Neben einigen kleineren Spielplätzen in der Umgebung ist er darüber hinaus ein wichtiger Anlaufpunkt für die dort befindlichen Kitas und Schulen.
Anfahrt
Möchte man ihn von außerhalb besuchen, fährt man mit der Buslinie 13 oder 156 bis zur Mannesallee oder Industriestraße.
Adresse
Sanitasstraße, Ecke Fährstraße 52, Hamburg