Im Mittelpunkt: Das große Planschbecken
Als größter unter den Stadtpark-Spielplätzen bietet der Spielplatz rund um das Planschbecken ein vielfältiges Angebot an Spiel- und Sportmöglichkeiten. Beliebter Anziehungspunkt auch für Besucher außerhalb Hamburgs ist das riesige Planschbecken, das von einem etwa 10 Meter breiten feinen Sandstrand umgeben ist. Hier gibt es genügend Platz zum Herumtoben, Sandburgen bauen und natürlich zum Baden. Ergänzt wird das Angebot durch eine Reihe unterschiedlicher Spielgeräte, von traditionell bis modern, wie dem bunten Rutsch- und Klettergerüst oder dem Spielschiff, das im Sand zu versinken scheint. Das Thema Wasser lässt sich immer wieder entdecken, so z.B. auch in Form eines Seehund-Pärchens, das sich gemütlich am Strand räkelt.
Außen rum: Wiesen und viel Platz zum Toben
Das angrenzende hügelige Wiesenareal hält weitere Spiel- und Sportangebote für Kinder und Jugendliche bereit. Ob Schaukeln, Rutschen, Klettergerüste oder Drehscheibe – für jeden ist etwas dabei. Sehr beliebt bei älteren Kindern sind auch das Drehkarussell, die Doppelseilbahn und der große Tarzanschwinger. Nachdem man sich auf dem Beachvolleyballfeld am Rand der Wiesenfläche ordentlich ins Schwitzen gebracht hat, kann man sich anschließend im Café bei einem kühlen Getränk entspannen. Oder man macht es sich auf der Wiese im Schatten eines Baumes bequem. Sie bietet genügend Platz zum Sonnenbaden, Picknicken und Grillen mit der ganzen Familie.
Immer einen Ausflug wert: Der Stadtpark
Seine Lage inmitten des Stadtparks, im Schutz des rahmenden Gehölzgürtels, macht den Spielplatz am Planschbecken zum idealen Ausflugsziel an einem schönen Sommertag. Die Kleinen können sich auf der weitläufigen Anlage austoben und anschließend im kühlen Nass erfrischen. Wechselbekleidung sollte auf jeden Fall immer mit im Gepäck sein, denn das große Planschbecken ist einfach zu verlockend.
Anfahrt
Zu erreichen ist der Spielplatz mit ein wenig Fußweg von der U-Bahnstation Borgweg mit der U3, per Bus bis Überseering (West) oder Stadtpark (Planetarium) oder mit der S-Bahn bis S-Bahnstation Alte Wöhr.
Adresse
Saarlandstraße, gegenüber der Straße Alte Wöhr, Hamburg