Am deutlichsten erkennbar ist die Sportbegeisterung dann, wenn sich die Hamburger zusammen mit den Besuchern der Stadt aktiv als Jedermänner oder passiv als Zuschauer zu hunderttausenden an Sportevents wie Marathon, Triathlon oder den Cyclassics mitten in unserer schönen Stadt beteiligen. Der Sport in Hamburg prägt das Stadtbild und das Lebensgefühl der Hamburgerinnen und Hamburger – Hamburg ist eine Stadt des Sports.
In Hamburg wird der Sport in der Breite sowie an der Spitze gefördert. Für die Instandhaltung, Sanierung und Modernisierung der vorhandenen Sportinfrastruktur wurden in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen und auch in den nächsten Jahren wird viel für die Verbesserung der Sportanlagen getan.
Groß ist auch das Engagement, das für die Sicherung und den Ausbau des Leistungssportstandortes Hamburg aufgebracht wird. In den Vereinen und insbesondere in den knapp 20 Leistungszentren, die teils zentral am umfangreichen Sportpark Dulsberg des Olympiastützpunkts Hamburg/Schleswig Holstein (OSP) angebunden sind, dreht sich alles um die Entdeckung und Förderung des sportlichen Nachwuchses - von der Talentfindung an bis zum Spitzensport.
Nicht ohne Grund beheimatet Hamburg über 50 Bundesligisten und eine Vielzahl an Kaderathleten in den unterschiedlichsten Sportarten.

Man sieht, dass der Sport in Hamburg mehr ist, als nur eine Sammlung von Welt- und Europameisterschaften oder der Beiklang der Spiele in den Profiligen. Er definiert sich vielmehr durch seine Vielfältigkeit, denn der Sport in Hamburg ist ebenso vielgestaltig wie die Menschen die hier leben.
Im Mittelpunkt des Sports in Hamburg stehen die Menschen dieser Stadt. In Hamburg kann jede und jeder überall sportaktiv sein, egal in welchem Alter, welcher Herkunft oder ob er eine Behinderung oder andere Einschränkung hat. Hamburg bietet abwechslungsreiche Sportmöglichkeiten und -angebote!
Zukunftskommission Sport
Der Sport in Hamburg und seine zukünftige Ausrichtung sind Themen, die die gesamte Stadt Hamburg bewegen.
Aus diesem Grund haben sich die Akteure des Sports in Hamburg im Jahr 2011 auf Bestreben des damaligen Sportsenators Michael Neumann zusammengefunden, um ein Konzept zur sportpolitischen Neuausrichtung zu erarbeiten. Die am 24. Juni 2011 ins Leben gerufene "Zukunftskommision Sport" präsentierte am 29.09.2011 "fristgerecht" die Dekadenstrategie "HAMBURGmachtSPORT", die die Grundlagen für eine Neuausrichtung der Sportpolitik bis 2020 aufzeigt.

Sie umfasst zehn Themenfelder, deren Überschriften jeweils als Ziele zu verstehen sind.
Die Themenfelder des Konzepts sind:
- Stadteilentwicklung durch Sport und Bewegung
- Investition in die Zukunft der Sportanlagen
- Ausbau von Schwerpunkt- und Profisportarten
- Stadt als Stadion für Ligen und Sportevents
- Bewegung für Umwelt
- Gesundheit mit Bewegung
- Öffentliche Verwaltung für Sport
- Konzentriert an die Spitze
- Weiterentwicklung des "Sport für Alle"
- Stadtgesellschaft in Bewegung
Neben inhaltlichen Zielen definiert die Dekadenstrategie auch organisatorische Anforderungen. So sollen die Entscheidungsprozesse dynamisiert und deutlich effizienter gestaltet werden. Die „Zukunftskommission Sport" erklärt sich bereit, die Umsetzung der Dekadenstrategie als bereichsübergreifendes Gremium aktiv zu begleiten. Sie schlägt vor, den Fortschritt in einem jährlichen Bericht zu dokumentieren.
Den Vorsitz der Zukunftskommission hat der Vorsitzende des Trägervereins des Olympiastützpunktes Hamburg-Schleswig-Holstein (OSP), Herr Dr. Michael Beckereit, inne. Weitere Mitglieder sind Hamburgs Sportstaatsrat Christoph Holstein, die Leiterin des OSP, Ingrid Unkelbach, der Vorsitzende des Hamburger Sportbunds, Dr. Jürgen Mantell und der zuständige Abteilungsleiter Tourismus und Sportwirtschaft der Handelskammer Hamburg, Marcus Troeder.
Die Dekadenstrategie können Sie sich hier im Detail herunterladen.