Projektziel
Mit dem Projekt SiK wird nun ein integrierendes Konzept zur Anpassung des Hamburger Baumbestandes an den Klimawandel entwickelt. Zunächst wird die Verwundbarkeit der Bäume durch Klimaveränderungen langfristig beobachtet und dokumentiert. Anschließend sollen Maßnahmen und Instrumente entwickelt werden, um den Baumbestand in Zeiten des Klimawandels zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Das Projekt ist eine Gemeinschaftsarbeit der Behörde für Umwelt und Energie, der Universität Hamburg (Institut für Bodenkunde und dem Biozentrum Klein Flottbek) und der HafenCity Universität Hamburg (Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung). Zudem erfolgt ein enger Austausch mit Partnern aus der Region, an dem Vertreter aus Behörden, Verbänden, Forschungsinstitutionen und Baumpflegeeinrichtungen teilnehmen. In diesem Regionalen Verbund werden die Anpassungsoptionen für die Hamburger Stadtbäume diskutiert und Weichen für eine erfolgreiche Umsetzung gestellt. Ebenso eingebunden sind überregionale Partner wie die Stadt München. So können die Auswirkungen unterschiedlicher Klimazonen betrachtet und Erfahrungen ausgetauscht werden.
Projektpartner
Universität Hamburg (Institut für Bodenkunde)
annette.eschenbach@ifb.uni-hamburg.de
Universität Hamburg (Biozentrum Klein Flottbek)
kai.jensen@botanik.uni-hamburg.de
HafenCity Universität Hamburg (Arbeitsgebiet Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung)
wolfgang.dickhaut@hcu-hamburg.de
mareike.fellmer@hcu-hamburg.de
Behörde für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg (BUE)
gerhard.doobe@bue.hamburg.de
Projektleitung
Prof. Dr. Annette Eschenbach (Universität Hamburg, Institut für Bodenkunde)
Projektlaufzeit
01.2015-07.2018
Förderung
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages (BMUB)
Förderkennzeichen: 03DAS054A und 03DAS054B (SiK)
Projektträger
Projektträger Jülich (ptj)