Stadtpark Open Air
Konzerte unter freiem Himmel finden seit 1914 im Stadtpark statt. In Hamburgs "grünem Wohnzimmer" begeistern nationale und internationale Künstler Jahr für Jahr mit Pop, Rock, Weltmusik oder Jazz das Publikum. Die Stadtpark-Freilichtbühne gilt als schönste Open-Air-Bühne Deutschlands und bietet bis zu 4.000 ZuhörerInnen Platz.
Von Mai bis September: Die Konzerte 2023
Auch in diesem Jahr treten beim Stadtpark Open Air vom 13. Mai bis zum 17. September viele namhafte KünstlerInnen und Bands auf und geben mitreißende Konzerte unter freiem Himmel. Im Mai gibt es bereits Konzerte von Lotto King Karl, Ava Max und Silbermond. Von Juni bis September können Sie außerdem laue Sommerabende im Stadtpark genießen mit:
The Dire Straits Experience | Mike + The Mechanics | Incubus | Ska-P | Jack Johnson | Ben Zucker | Erobique | Dean Lewis | OneRepublic | Goran Bregovic | Adel Tawil | Hollywood Vampires | The Black Keys | Paolo Nutini | Nena | Xavier Rudd | Jacob Collier | Philipp Poisel | Revolverheld | Beth Hart | Deep Purple | Bastille | Glen Hansard | In Extremo | Tocotronic | Helge Schneider | Johannes Oerding | Dittsche
Mit dem Lütt im Park findet am 25. Juni 2023 außerdem zum dritten Mal ein Kindermusik-Open Air als Teil der Stadtpark-Saison statt. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr im Zeichen der beliebten Kindermusik-Reihe "Unter meinem Bett".
Alle Infos zum Programm: Stadtpark Open Air
Bitte beachten, Sie, dass sich diese Termine ja nach aktueller Lage verschieben oder ändern können. Alle bereits bestätigten Termine für das Stadtpark Open Air 2023 finden Sie hier.
Das Programm 2019
Tipps zum Open Air
Bei den Open-Air-Konzerten im Stadtpark gibt es eine Reihe von Gegenständen, die nicht mit aufs Gelände genommen werden dürfen: Regenschirme, Klappstühle, Picknickdecken o.Ä. Außerdem sind Hunde und Kinder unter 3 Jahren nicht zugelassen. Kinder unter 10 Jahren dürfen nur mit Gehörschutz aufs Gelände (kann vor Ort gegen Entgelt ausgeliehen werden).
Wegen erhöhter Sicherheitsmaßnahmen ist auch die Größe der erlaubten Taschen sehr eingeschränkt. Erlaubt sind Taschen unter DIN-A4-Größe wie Jutebeutel, Bauchtaschen oder Turnbeutel. Größere Taschen, Helme, etc. müssen kostenpflichtig zur Aufbewahrung abgegeben werden.
Für RollstuhlfahrerInnen gibt es eine begrenzte Anzahl an Tickets auf einer speziellen Rollstuhltribüne. Diese sind nur im Vorverkauf erhältlich. RollstuhlfahrerInnen können natürlich auch reguläre Tickets erwerben, haben dann aber keinen Anspruch auf einen Platz auf der Rollstuhltribüne.
Die Anreise funktioniert am besten mit der S1 bis zur Haltestelle "Alte Wöhr" (ca. 5 Min. Fußweg) oder mit der U3 bis "Saarlandstraße (ca., 12 Min. Fußweg). wer mit dem Auto anreist, parkt am besten am "Überseering. (ca. 5 Minuten Fußweg).
Ein Highlight der Open Air-Konzerte: Wer keine Tickets bekommen hat, kann es sich in der Nähe des Bühnenareals im Park gemütlich machen. Steht der Wind einigermaßen günstig, hört man die Musik immer noch sehr gut. Sehen kann man die KünstlerInnen dann allerdings nicht.