Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

CUT Connected Urban Twins

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Hamburg treibt zusammen mit München und Leipzig die Entwicklung Urbaner Datenplattformen und Digitaler Zwillinge für Städte und Kommunen voran. Digitale Daten sollen noch besser für künftige Planungsvorhaben in der Integrierten Stadtentwicklung genutzt werden und für eine transparente, innovative und inklusive Bürgerbeteiligung zur Verfügung stehen.

Connected Urban Twins

Logo des Projektes CUT

Das Projektteam entwickelt dazu die bereits in den Städten vorhandenen Technologien gemeinsam weiter und setzt auf gemeinsame Standards und Open-Source-Lösungen für urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge, die auch in anderen Städten und Kommunen angewendet werden können.

Was ist ein Digitaler Zwilling?

Vereinfacht ausgedrückt ist der Digitale Zwilling einer Stadt die virtuelle Darstellung der echten Welt. Durch die Verknüpfung bereits bestehender städtische Modelle, Prozesse und Daten können Digitale Zwillinge das Durchspielen unterschiedlicher Szenarien und Simulationen, also ein „Was wäre, wenn…?“ ermöglichen.

Eine Darstellung der städtebaulichen Simulation Hamburg Abb. 1: Städtebauliche Simulation Hamburg

In der industriellen Produktion werden digitale Zwillinge schon seit einigen Jahren genutzt. Hier wird zum Beispiel ein digitales Modell von einem Auto gebaut, bevor es in die tatsächliche Produktion geht. An dem Modell können dann unterschiedliche Alternativen zur Größe, Form, zum Material und den einzelnen Bauteilen erprobt und simulativ dargestellt werden. Dieses Vorgehen lässt sich auch auf die Stadt übertragen. Städte Die Stadt Hamburg ist ein pulsierender und lebendiger Raum, der sich stetig verändert. Somit ist es eine besondere Herausforderung, einen Digitalen Zwilling für Hamburg zu schaffen, denn er muss eben diese Dynamik abbilden und sich gemeinsam mit der Stadt weiterentwickeln.

Ziel des Projekts

Die Partnerstädte Hamburg, München und Leipzig entwickeln ihre Digitalen Zwillinge und Urbanen Datenplattformen im Verbund weiter. Der aktive Wissensaustausch in den Städten und über ihre Grenzen hinaus ist ein zentrales Projektziel, das sich im Titel Connected Urban Twins (CUT) widerspiegelt. Die im CUT-Projekt erarbeiteten Lösungen sollen nicht nur von den drei Projektstädten genutzt werden, sondern so transferierbar aufgebaut sein, dass sie von anderen Städten, Kommunen und Gebietskörperschaften übernommen werden können. Um das zu erreichen, sollen die digitalen Komponenten des CUT als Open Source Software hergestellt werden, so wie dies bei Hamburger Anwendungen (Masterportal, CoSI, DIPAS etc.) schon heute der Fall ist.

Die fünf Handlungsfelder, an denen alle drei Städte gemeinsam arbeiten, sind:

  1. Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge
    Das Projektteam entwickelt standardisierte, replizierbare Bausteine und Empfehlungen für Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge der Städte.
  2. Innovative Anwendungsfälle der Stadtentwicklung
    Die Städte entwickeln und erproben gemeinsam datengetriebene Anwendungsfälle rund um Energie, Klima und zukunftsfähige Infrastruktur- und Flächenplanung. Durch den Einsatz der Urbanen Datenplattform und des Digitalen Zwillings können dabei in wesentlich größerem Umfang als bisher Daten berücksichtigt und analysiert werden.
  3. Beteiligung der Stadtgesellschaft
    Ziel des Teilprojekts ist die sinnvolle Ergänzung analoger Formate und Werkzeuge für die Beteiligung der Stadtgesellschaft durch neue digitale Formen der Zusammenarbeit. Innerhalb der Stadtgesellschaft sollen so neue Zielgruppen erreicht werden. Des Weiteren sollen die Kommunen begleitet und befähigt werden, Kompetenzen im Bereich Bürger:innenbeteiligung aufzubauen und weiterzuentwickeln.
  4. Transformative experimentelle Stadtforschung
    Praxisorientierte Technologie- und Sozialforschung fokussiert in diesem Teilprojekt unter anderem die Entwicklung und den Einsatz Digitaler Zwillinge, die Nutzung von Daten, Algorithmen, virtuelle Realitäten und digitale Beteiligungsplattformen.
  5. Replikation und Wissenstransfer
    Die Projektergebnisse fließen in den städteübergreifenden Erfahrungsaustausch sowie einen nachhaltigen Wissensaufbau und -transfer ein. Dazu bereitet das Projektteam die Projektergebnisse zielgruppenbezogen auf und teilt diese in verschiedenen Formaten städteübergreifend über eine Wissensplattform und Veranstaltungen.

Hamburgs Rolle im Projekt

Hamburg übernimmt die Gesamtprojektleitung im Projekt „Connected Urban Twins“. Die Steuerung und Koordination erfolgt im Amt für IT und Digitalisierung (ITD) in der Senatskanzlei.

Projektpartner in Hamburg sind der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LVG), das CityScienceLab der HafenCity Universität (HCU) und die Stabsstelle Stadtwerkstatt und Partizipation der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) mit Fokus auf die Fach- und Bürger*innenbeteiligung.

Was macht die BSW / Stadtwerkstatt?

Hamburgs vielfältige Planungs- und Beteiligungskultur spiegelt sich in der Vielfalt der Methoden und Tools wider, die in der dialogischen Mitwirkung der Stadtgesellschaft zur Anwendung kommen. Gerade das letzte Jahr, unter dem Einfluss der Pandemie, hat die Bandbreite und den Einsatz digitaler Planungs- und Beteiligungswerkzeuge noch einmal stark erweitert. Die Stadt entwickelt sich auch zu Pandemiezeiten weiter und der Dialog und die Mitwirkungsmöglichkeiten sollen auch zu Zeiten physischer Distanzierung bestehen bleiben, beziehungsweise gerade dann besonders befördert werden. Die Hamburger Bürgerinnen und Bürger bringen sich bereits heute offen, konstruktiv und kritisch bei informellen Planungsprozessen ein. Mit der Digitalisierung ergeben sich hier noch weitere Chancen, vor allem bezüglich der Skalierung von Verfahren, der Erreichbarkeit und der Visualisierungsmöglichkeiten.

In der Stadtwerkstatt werden in agilen Prozessen innovative Anwendungsfälle identifiziert und der Einsatz neuer digitaler Methoden, Werkzeuge und Formate erprobt. Ziel ist, dass der Digitale Zwilling für Städte und Kommunen sich stark an den Anforderungen der Praxis orientiert und sowohl in der fachlichen Beteiligung und Planung als auch in der co-kreativen Bürgerbeteiligung von Nutzen sein wird. Dabei soll auch hier keineswegs das analoge Angebot ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt werden.

Projektdaten:

Projektförderung:Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Projektlaufzeit:5 Jahre (Januar 2021 bis Dezember 2025)
Projektvolumen:32,4 Mio. € insgesamt
Anzahl der Mitarbeiter*innen:ca. 70 insgesamt
Website:www.ConnectedUrbanTwins.de

Stadtwerkstatt Mitarbeiter*innen im CUT:

Claudius Lieven: Hamburger Maßnahmenleitung M2 und M3
Mateusz Lendzinski: Entwicklungskoordination M2 und M3
Helen Winter: Projektsteuerung M2
Antonie Casper: Projektsteuerung M3

Logos der Städte Hamburg, Leipzig und München
Förderlogos nebeneinander


Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch