Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Arten- und Biotopschutz Unterhaltung von naturnahen Rückhaltebecken

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Mehr als nur Hochwasserschutz! Quakende Frösche, umherschwirrende Libellen und bunt blühende Pflanzen – und das mitten in der Stadt? Dies ist keine Utopie, sondern Realität in naturnahe Rückhaltebecken (RHB), die zu Refugien für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten geworden sind. Ein neuer Leitfaden der BUKEA hilft, sie bei der Unterhaltung zu berücksichtigen.

Naturnahes Rückhaltebecken Naturnahes Rückhaltebecken

Unterhaltung von naturnahen Rückhaltebecken

RHB können plötzlich anfallendes Regenwasser aufnehmen, vorrübergehend speichern und zeitverzögert wieder abgeben. Dadurch werden die Kanalisation und umliegende Gewässer entlastet und somit Hochwassergefahren vorgebeugt. Gleichzeitig leisten naturnahe RHB einen erheblichen Beitrag zum Arten- und Biotopschutz in der urbanen Umgebung. Sie können zur Heimat selten gewordene Tier- und Pflanzenarten werden.

RHB fungieren außerdem als Migrationskorridore und tragen zum Biotopverbund bei. Gerade der Biotopverbund ist innerhalb der Stadt, die einen extrem fragmentierten Lebensraum darstellt, sehr wichtig, um dem Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken.

Um ihre Funktion als Rückhaltebecken zu erfüllen, dabei aber auch den Lebensraum vieler seltener Tier- und Pflanzenarten zu erhalten, sind Unterhaltungsmaßnahmen nötig. Damit diese im Einklang mit dem Naturschutzrecht und mit minimaler Belastung der vorhandenen Lebensräume durchgeführt werden können, hat die BUKEA einen Leitfaden herausgegeben, der insbesondere die Entschlammung von Rückhaltebecken, aber auch weitere Maßnahmen aus der Unterhaltung und ihre schonende Durchführung thematisiert. Unterhaltungspflichtige, Genehmigungsbehörden und Planungsbüros finden hier wertvolle Informationen für die Planung und Umsetzung ihrer Maßnahmen, aber auch Besitzer größerer Gartenteiche können von dem Leitfaden profitieren.

Ziele und Inhalte des Leitfadens:

  • Hilfestellung für Unterhaltungspflichtige zur Erlangung von Planungs- und Rechtssicherheit
  • bewährte Planungsschritte aus der Praxis
  • möglichst schonende Durchführung durch Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen
  • Möglichkeiten zur Erhaltung und Steigerung des Biotopwerts
  • Vorstellung der häufigsten Tier- und Pflanzenarten im RHB und wie sie bei der Unterhaltung berücksichtig werden können.

Kontakt

Karte vergrößern

Tobias Langguth

Sachgebiet Zulassungsverfahren Arten-, Biotopschutz & Eingriffsregelung

Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Neuenfelder Straße 19
21109 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Empfehlungen

Anzeige
Branchenbuch