Nina - unsere Aktion gegen Falschparker auf Geh- und Radwegen
Bild: © SO Agentur Hamburg
Informationen für Eltern und Lehrkräfte
Informationen für alle Verkehrsteilnehmer
Der Denkzettel für Falschparker
Mit der Verkehrssicherheitskampagne „Warum stehst du auf meinem Weg?“ des Forums Verkehrssicherheit Hamburg möchten wir Falschparker aufklären, dass sie durch das Parken auf Geh- und Radwegen besonders für Kinder ein großes Sicherheitsrisiko darstellen. Im Mittelpunkt der Aktion steht der „Denkzettel“, den die Kinder gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern verteilen. Er enthält eine persönliche Aussage aus Sicht der Kinder. Mit der Idee, dass Kinder sich mit ihrer eigenen Stimme zu Wort melden und insbesondere „Gehwegparker“ ansprechen, hoffen wir, einen Anstoß zum Umdenken zu geben. Die Kampagne wurde im vergangenen Jahr von der Arbeitsgeminschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinde und Kreise in Nordrhein-Westfalen konzipiert und jetzt durch das Forum Verkehrssicherheit nach Hamburg geholt.
Platz für Kinder
Kinder sind im Grundschulalter auf Gehwegen unterwegs – zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Kickbord, Inlinern oder dem Skatebord. Ihnen bleibt kein Spielraum, wenn parkende Autos den Weg versperren oder den Gehweg mitbenutzen. So wird Kindern der Spaß an der Bewegung genommen, es fehlt ihnen an Platz, ihre körperlichen Fähigkeiten zu erproben und ihren Bewegungsdrang auszu leben.
Mit Autos leben – rücksichtsvoll parken
Kinder lernen, mit Autos im Straßenverkehr zu leben. Das gelingt umso leichter, je mehr sich beide an die Regeln halten. Falsch parkende Autos auf vertrauten Wegen bringen Kinder in unvorhersehbare Situationen. Hinter ihnen sind Kinder wegen ihrer geringen Körpergröße für andere Verkehrsteilnehmer nicht zu sehen. Umgekehrt können Kinder ihren Weg nicht überblicken. Sie sind gezwungen, auszuweichen, machmal sogar auf der Straße weiterzugehen. So entsteht ein unnötiges und unverantwortliches Sicherheitsrisiko.
Bild: © Thomas Adrian
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Hamburger Schulen bei der Aktion mitmachen würden. Das Material zur Aktion kann bei den Initiatoren bzw. bei der Polizei und bei der Behörde für Schule und Berufsbildung bestellt werden. Als Ansprechpartner stehen auch die Polizeiverkehrslehrer an den Schulen zur Verfügung. Gern können Sie uns auch eine Mail an die Adresse des Forums Verkehrssicherheit schicken, wir leiten dies dann weiter.