Stolpersteine Unterrichtsmaterial

KZ-Gedenkstätte Neuengamme,
Landeszentrale für politische Bildung
Gedenkstätten in Hamburg
Wegweiser zu den Stätten der Erinnerung an die Jahre 1933-1945

Kulturbehörde Hamburg
Gedenkort für Deserteure und andere Opfer der NS-Militärjustiz
zwischen Dammtor und Stephansplatz
Hamburg 2015
Zu der Publikationsreihe "Stolpersteine in Hamburg-Biographische Spurensuche":
Nach Stadtteilen geordnet werden von den örtlichen Geschichtswerkstätten die Biographien der Menschen, für die bereits Steine verlegt wurden oder die Verlegung eines Steines geplant ist, erforscht und aufgeschrieben.
Ansprechpartnerinnen für dieses Projekt:
Dr. Rita Bake
Telefon (040) 428 23-4804
E-mail Rita.Bake@hamburg.de
Dr. Beate Meyer
Telefon (040) 428 38 – 2985,
E-mail beate.meyer@igdj-hh.de
Als Grundlagenbuch zu diesem Projekt gilt die Publikation von Beate Meyer (Hg.), Die Verfolgung und Ermordung der Hamburger Juden. Geschichte. Zeugnis. Erinnerung. Neben der Beschreibung des Projektes und einem Interview mit dem Künstler ist dort auch ein Rundgang durch das Grindel-Viertel entlang der dort bereits verlegten Stolpersteine beschrieben.
Einen guten Einstieg in das Thema bietet auch der von der Landeszentrale angebotene szenische Rundgang durch die Hamburger Innenstadt ‚Wege nach Neuengamme’. Dieser Rundgang beginnt am Thalia-Theater und führt für die Dauer von circa anderthalb Stunden über verschiedene Stationen, von denen aus Menschen von den Nationalsozialisten in Gefängnisse und Konzentrationslager verschleppt wurden. Eine Schauspielerin und ein Schauspieler stellen unter der Moderation von Dr. Rita Bake in kurzen Szenen eindringlich dar, was dort wem und warum geschehen ist. Dieser sehr eindringliche Rundgang kann die Augen für die Geschichte alltäglicher Orte öffnen und die Suche nach solchen Orten im eigenen Stadtteil anregen. Bei Interesse kann dieser Rundgang an Vormittagen für Schulklassen durchgeführt werden.
Münden kann eine solche Einheit in Artikeln für die Zeitung ‚step21 - Weiße Flecken’. Diese Zeitung soll journalistische Lücken aus der NS-Zeit füllen, also mit Artikeln gefüllt werden, die zu der Zeit hätten erscheinen müssen, aber nicht erscheinen durften. Ein Muster dieser Zeitung ist zur Zeit im Laden oder im Klassensatz über das Projekt STEP 21, Steinhöft 7 – Haus am Fleet, 20459 Hamburg, weisseflecken@step21.de erhältlich.
Webseite mit Online-Datenbank

Über die Webseite lässt sich nach Namen, Orten, Biografien recherchieren
Die Landeszentrale für politische Bildung hat gemeinsam mit der Stolperstein-Initiative von Peter Hess eine Stolperstein-Datenbank entwickelt.
Direkt zur Webseite www.stolpersteine-hamburg.de
Stolpersteine per Handy
Die Suche nach den "Stolpersteinen in Hamburg" ist auch per Handy - mittels einer kostenlosen iPhone-Applikation - möglich.

Die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat für den Verein "Geschichtswerkstätten Hamburg e.V." eine Applikation für Nutzer des iPhone Handys gefördert.
Es ist nun möglich, die auf den Stolpersteinen genannten Lebensdaten und die Kurzbiographien von NS-Opfern mobil und gratis abzurufen. Die dafür notwendige "Stolpersteine in Hamburg" -Applikation muss zuvor kostenfrei geladen werden.
Weitere Informationen zur Stolpersteinsuche per Handy
Publikationen

Birgit Gewehr
Stolpersteine in Hamburg-Altona mit Elbvororten**
Erweiterte Neuauflage: Biographische Spurensuche, Band II der Publikationsreihe
Hamburg 2015
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Carmen Smiatacz
Stolpersteine in Hamburg-Barmbek und Hamburg-Uhlenhorst**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2010
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich
Stolpersteine in den Hamburger Stadtteilen Billstedt-Horn-Borgfelde**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2011
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Ingo Wille
Stolpersteine in Hamburg-Eilbek**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2014
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Susanne Lohmeyer
Stolpersteine in Hamburg-Eimsbüttel und Hamburg-Hoheluft-West*
Biographische Spurensuche
Band 1 A-L
Hamburg 2012

Susanne Lohmeyer
Stolpersteine in Hamburg-Eimsbüttel und Hamburg-Hoheluft-West**
Biographische Spurensuche
Band 2 M-Z
Hamburg 2012
**Diese Publikation besteht aus 2 Bänden und ist gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 6 Euro erhältlich

Maria Koser/Sabine Brunotte
Stolpersteine in Hamburg-Eppendorf und Hamburg-Hoheluft-Ost**
Biographische Spurensuche
Band 1 A - L
Hamburg 2011
Maria Koser/Sabine Brunotte
Stolpersteine in Hamburg-Eppendorf und Hamburg-Hoheluft-Ost**
Biographische Spurensuche
Band 2 M - Z
Hamburg 2011
**Diese Publikation besteht aus 2 Bänden und ist gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 6 Euro erhältlich

Inge Grolle, Christina Igla
Stolpersteine in Hamburg Grindel I - Hallerstraße und Brahmsallee**
Biographische Spurensuche
Hamburg, 2016
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Frauke Steinhäuser, Ulrike Sparr
Stolpersteine in Hamburg Grindel II - Grindelallee, Grindelberg, Grindelhof, Grindelweg**
Biographische Spurensuche
Hamburg, 2017
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Hildegard Thevs
Stolpersteine in Hamburg-Hamm**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2008
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich
Barbara Günther/Margret Markert/Hans-Joachim Meyer/Klaus Möller
Stolpersteine in Hamburg-Harburg und Hamburg-Wilhelmsburg**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2012
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungpauschale von 3 Euro erhältlich

Frauke Steinhäuser
Stolpersteine in Hamburg-Hohenfelde**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2016
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich
Christa Fladhammer/Maike Grünwaldt
Stolpersteine in der Hamburger Isestraße**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2010
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Susanne Rosendahl
Stolpersteine in der Hamburger Neustadt und Altstadt **
Biographische Spurensuche
Band 1 Hamburger Neustadt A-Q
Hamburg 2018
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungpauschale von 3 Euro erhältlich

Susanne Rosendahl
Stolpersteine in der Hamburger Neustadt und Altstadt **
Biographische Spurensuche
Band 2 Hamburger Neustadt R-Z, Hamburg Altstadt A-Z
Hamburg 2018
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungpauschale von 3 Euro erhältlich
Hildegard Thevs
Stolpersteine in Hamburg-Rothenburgsort**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2011
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Benedikt Behrens
Stolpersteine in Hamburg-St. Georg**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2009
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Christiane Jungblut / Gunhild Ohl-Hinz
Stolpersteine in Hamburg-St. Pauli**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2009
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Astrid Louven / Ursula Pietsch
Stolpersteine in Hamburg-Wandsbek mit den Walddörfern**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2008
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Ulrike Sparr
Stolpersteine in Hamburg-Winterhude**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2008
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich
Ulrike Sparr / Björn Eggert
Stolpersteine in Hamburg - verschiedene Stadtteile**
Landeszentrale für politische Bildung
Hamburg 2011
** Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Ingo Wille
Transport in den Tod**
Von Hamburg-Langenhorn in die Tötungsanstalt Brandenburg
Lebensbilder von 136 jüdischen Patientinnen und Patienten
Hamburg, 2017
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich oder auch als Download Transport in den Tod (12 MB, 600 Seiten)

Beate Meyer (Hrsg.)
Die Verfolgung und Ermordung der Hamburger Juden 1933-1945*
Geschichte, Zeugnis, Erinnerung
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Neuauflage
Hamburg 2007

Die Landeszentrale für politische Bildung hat das Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig aufgegriffen und gibt dazu, gemeinsam mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden, eine Publikationsreihe heraus.
Für diese Buchreihe hat das Projekt unter der Leitung von Dr. Rita Bake und Dr. Beate Meyer im Jahre 2010 die Lappenberg-Medaille erhalten. Die höchste Auszeichnung, die der Verein für Hamburgische Geschichte zu vergeben hat.