St. Petersburg

Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher
Interessante Fakten zu Sankt Petersburg
Weitere Infos zur Städtepartnerschaft
Bilder der Städtepartnerschaft

Jugendliche aus beiden Städten bei dem gemeinsam organisierten Jugend-Event „Energize your City“ im August 2015 im Hamburger Rathaus.

Zum Gedenken an die Toten des Zweiten Weltkrieges und der Blockade Leningrads sowie anlässlich des 70 Jahrestages des Kriegsendes legte der Erste Bürgermeister am Monument „Mutter Heimat“ auf dem Friedhof Piskarjowskoje einen Kranz nieder.

Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit nimmt im April 2017 an dem Austausch „Inklusion von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung“ beim Verein Perspektivy in St. Petersburg teil.

„Energize your City“-Aktion auf der Alster im August 2015.

70. Jahrestages des Kriegsendes: Während der Reise im September 2015 nach St. Petersburg besuchte der ehemalige Bürgermeister Olaf Scholz den Friedhof Piskarjowskoje und legt am Monument "Mutter Heimat" einen Kranz nieder.

Olaf Scholz hat im September 2015 den Gouverneur von St. Petersburg, Georgij S. Poltawtschenko, getroffen. Beide unterzeichneten am Ende ihres Gesprächs ein Protokoll zu Fragen der Städtepartnerschaft und zum Ausbau der bilateralen Beziehungen.

Jugendliche aus beiden Städten segeln im Rahmen der Jugendbegegnung „Veter i volny“ auf der Brigg Roald Amundse im Sommer 2017 von St. Petersburg nach Turku.

Das Bundesjugendballett, unter der Leitung von Hamburgs Ehrenbürger John Neumeier, trat im April 2017 im Rahmen der Deutschen Woche in St. Petersburg auf.

Im September 2017 hat Bürgermeister Olaf Scholz Georgij S. Poltawtschenko (links) im Gästehaus des Senats empfangen. Beide unterzeichneten das Programm über die Zusammenarbeit der Partnerstädte für die Jahre 2017 bis 2021.

Jugendliche aus beiden Städten bei dem gemeinsam organisierten Jugend-Event „Energize your City“ im August 2015 im Hamburger Rathaus.

„Energize your City“-Aktion auf der Alster im August 2015.

Jugendliche aus beiden Städten segeln im Rahmen der Jugendbegegnung „Veter i volny“ auf der Brigg Roald Amundse im Sommer 2017 von St. Petersburg nach Turku.

Zum Gedenken an die Toten des Zweiten Weltkrieges und der Blockade Leningrads sowie anlässlich des 70 Jahrestages des Kriegsendes legte der Erste Bürgermeister am Monument „Mutter Heimat“ auf dem Friedhof Piskarjowskoje einen Kranz nieder.

70. Jahrestages des Kriegsendes: Während der Reise im September 2015 nach St. Petersburg besuchte der ehemalige Bürgermeister Olaf Scholz den Friedhof Piskarjowskoje und legt am Monument "Mutter Heimat" einen Kranz nieder.

Das Bundesjugendballett, unter der Leitung von Hamburgs Ehrenbürger John Neumeier, trat im April 2017 im Rahmen der Deutschen Woche in St. Petersburg auf.

Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit nimmt im April 2017 an dem Austausch „Inklusion von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung“ beim Verein Perspektivy in St. Petersburg teil.

Olaf Scholz hat im September 2015 den Gouverneur von St. Petersburg, Georgij S. Poltawtschenko, getroffen. Beide unterzeichneten am Ende ihres Gesprächs ein Protokoll zu Fragen der Städtepartnerschaft und zum Ausbau der bilateralen Beziehungen.

Im September 2017 hat Bürgermeister Olaf Scholz Georgij S. Poltawtschenko (links) im Gästehaus des Senats empfangen. Beide unterzeichneten das Programm über die Zusammenarbeit der Partnerstädte für die Jahre 2017 bis 2021.
Erweiterung der Partnerschaftsbeziehungen
Rund um den Globus: Das sind Hamburgs Partnerstädte
Themenübersicht auf hamburg.de
Urheber der Bilder
- St. Petersburg: © Senatskanzlei
- Bürgermeister Peter Tschentscher: © Ronald Sawatzki / Senatskanzlei Hamburg
- Jubiläum St. Petersburg: © Bürgerschaftskanzlei
- Kranzniederlegung: © FHH
- Bürgerschaftskanzlei mit dem Verein Perspektivy: © Bürgerschaftskanzlei Hamburg
- MitOst Hamburg EYC: © MitOst Hamburg
- Kranzniederlegung: © Senatskanzlei
- Scholz in St. Petersburg: © Committee for External Relations of Saint Petersburg
- Veter i volny Törn 2017: © DRB Deutsch-Russisches Begegnungszentrum
- 2017-04-05-333: © Senatskanzlei
- Jubiläum St. Petersburg: © Bürgerschaftskanzlei