Discomove Hamburg
Hinweis: Das war der Discomove 2019. Über den nächsten Discomove informieren wir rechtzeitig an dieser Stelle.
Der Discomove
Fans der Musik aus den 70er und 80er Jahren können ausgelassen feiern und zu den beliebtesten Hits dieser Jahre tanzen. Elf bunte Truck ziehen mehrmals um den Harburger Binnenhafen, begleitet werden sie von PKW und Tanzgruppen.
Um 15 Uhr läuten die Trucks und alle „Discomover" gemeinsam die Party-Stimmung im Zeichen von ABBA, den Bee Gees & Co. ein.
Der Eintritt zum Festivalgelände, u.a. mit der großen NDR 90,3 Bühne, ist frei. Der Normalpreis für ein Truck-Ticket liegt zwischen 59 und 65 Euro. Das „Boarding" der Truck-Gäste beginnt bereits um 14 Uhr. Im Ticketpreis enthalten sind Bier, Sekt und Snacks. Wer auf einem der Disco-Trucks mitfahren möchte, kann noch Tickets erwerben: per E-Mail an info@pbkonzepthamburg.de
Strecke Discomove
Die Streckenlänge beträgt 1,5 km und wird drei Mal gefahren. Die Trucks ziehen an alten Industriegebäuden, an neuen Bürokomplexen vorbei, um dann wieder an den Startpunkt am Kanalplatz zu gelangen.
Streckenverlauf: Kanalplatz - Blohmstraße - Seehafenbrücke - Karnapp - Schellerdamm - Veritaskai - Kanalplatz
Es wird dringend empfohlen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, da zahlreiche Straßen gesperrt sein werden und nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung steht.
After-Move-Party
Die Ankunft der Truck-Karawane tut der Stimmung noch lange keinen Abbruch, denn ab 19 Uhr geht es auf dem Festivalgelände mit der After-Move-Party weiter. Hier darf man sich auf der NDR 90,3-Bühne auf einen Überraschungsgast freuen und zu Gute-Laune-Beats von Kult-DJ Matthias Tschirner tanzen. Wer will lässt danach den Abend ausklingen, oder tanzt bis 2 Uhr morgens durch die Nacht.
Hintergrund Discomove
Der Discomove ist die kleine Schwester des Schlagermoves, der seit über 20 Jahren ein Publikumsmagnet ist und aus der gesamten Bundesrepublik Besucher nach Hamburg lockt. Im Gegensatz zum Schlagermove steht beim Discomove die Discozeit im Vordergrund. DJs legen tanzbare, unterhaltsame Hits aus den 70er und 80er Jahren auf. Die Musik wird dabei als ein Teil der Lebenskultur aus der Zeit gewürdigt. Der Discomove wurde zum ersten Mal 2014 gefeiert und lockte mehr als 15.000 Besucher an den Harburger Binnenhafen. 11 bunt geschmückte Trucks beschallten die tanzenden und mitsingenden Partygäste mit bekannten Liedern von Queen, den Village People und vielen anderen. Anders als beim Schlagermove konnten bereits 2014 auch Fußgängergruppen und PKW am Umzug teilnehmen. So waren unter anderem Gruppen des Harburger Turnerbundes und der Harburger Ballerbass dabei.
Mehr Infos zu: 7. Discomove