Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Datenbank Nach Personen benannte Straßennamen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

In Hamburg gibt es 2690 nach Männern und 460 nach Frauen benannte Verkehrsflächen.

Zwei Straßenschilder

Nach Personen benannte Straßennamen

Hier entsteht eine Datenbank, die Ihnen die Möglichkeit der Recherche über nach Personen benannte Straßen in Hamburg geben wird.

Das PDF "Gedächtnis der Stadt, Band 3", welches nach Männern benannte Straßen listete, ist nicht mehr aufrufbar, da es einer umfangreichen Aktualisierung bedarf. Die Inhalte werden in diese entstehende Straßennamen-Datenbank eingearbeitet.

Knapp 8800 benannte Verkehrsflächen gibt es in Hamburg. Straßennamen sind Teil der persönlichen Adresse jeder Bürgerin und jedes Bürgers. Durch die tägliche Benutzung/Begehung der Straßen sind sie Teil unserer Lebenswelt, dringen ihre Namen in unser Bewusstsein und erlauben und ermöglichen es, „Der Vergangenheit unbewusst im Alltag des Lebens zu begegnen“. 1)

Durch die Benennung von Straßen nach Personen, Orten und Ereignissen sollen bestimmte Erinnerungen wachgehalten werden. Dabei werden z. B. Ereignisse und gesellschaftspolitische Zusammenhänge an einer Person der Zeitgeschichte exemplarisch aufgezeigt und im Gedächtnis bewahrt. So werden Straßennamen zu einem kollektiven Gedächtnis der Stadt.

Mit Straßennamen, d. h. ihren Benennungen, kann auch ein bestimmtes Geschichtsbild vermittelt und damit „Geschichtspolitik“ betrieben werden. Vor diesem Hintergrund und angesichts der Tatsache, dass Straßennamen immer Orientierung bieten – und zwar nicht nur geographisch, sondern auch kultur- und gesellschaftspolitisch – kommt den nach Personen benannten Straßen eine besondere Bedeutung zu.

Rund 36% aller in Hamburg benannten Straßen, Plätze, Wege und Brücken sind nach Personen benannt. Hinter dieser Prozentzahl verbergen sich: 2690 nach Männern und Jungen (8) benannte Verkehrsflächen. (Das sind 85,8% der nach Personen benannten Straßen. Darin enthalten sind: Roman-, Märchen- und Sagengestalten (72), frei gewählte männliche Vornamen (12)  sowie nach Familien benannte Straßen (176). Letztere wurden zu den Männerstraßennamen zugezählt, weil hier in erster Linie die männlichen Familienangehörigen gemeint sind, die in vielen Fällen mit Namen genannt werden bzw. ihre Berufe aufgezählt werden)
Nur 460 Straßen sind nach Frauen benannt. (Das sind 14,2% der nach Personen benannten Straßen. Darin enthalten sind: Roman,- Märchen- und Sagengestalten (36), frei gewählte weibliche Vornamen (18) sowie nach Frauen und Männern benannte Straßen (58). Bei Letzteren handelt es sich in erster Linie um nachträglich nach Frauen mitbenannte Straßen, die ehemals nur nach den Nachnamen von bedeutenden männlichen Familienangehörigen benannt worden waren) (Stand: Dezember 2022).

Der Anteil der nach Frauen benannten Straßen ist allerdings nach wie vor zu gering, um in diesem kollektiven Gedächtnis der Stadt Geschlechterdemokratie zu verankern. In den letzten Jahren werden aber zunehmend mehr neue Straßen nach Frauen benannt.

In diese Datenbank aufgenommen wurden alle nach

  • Einzelpersonen (auch nach Roman,- Märchen- und Sagenfiguren),
  • Familien,
  • Völkern (Volksstämme) (z. B. Germanenweg) und
  • Berufsangehörigen (wenn die Berufe Bestandteil des Straßennamens sind, wie z. B. Rademachergang, Jägerholz)

benannten Verkehrsflächen, die im Straßen- und Gebietsverzeichnis der Freien und Hansestadt Hamburg (Amtlich benannte Verkehrsflächen ohne Grün- und Erholungsanlagen) von 2011 mit Nachträgen aufgeführt sind und seit den letzten Jahren auch im Amtlichen Anzeiger. Eine weitere Grundlage für die Recherche war das Buch von Horst Beckershaus: Die Hamburger Straßennamen. 6. Aufl. Hamburg 2011. 

Die Fragen, nach welchen inhaltlichen Schwerpunkten die Kurzprofile für die Personen verfasst wurden, nach denen Straßen benannt sind und welche Straßennamen aufgenommen wurden, werden Ihnen in den folgenden Artikeln „Inhaltliche Schwerpunktsetzungen bei den Kurzprofilen“; und „Welche Straßennamen wurden in der Datenbank berücksichtigt?“ beantwortet.

Über die Bedeutung von nach Personen benannten Straßennamen lesen Sie in dem Artikel „Straßenbenennungen: Seismographen gesellschafts- und gleichstellungspolitischer Bewegungen.“

Über eine Möglichkeit, mehr Straßen nach Frauen zu benennen, erfahren Sie in dem Artikel „Verschwiegene Frauen - oder wie noch mehr Frauen durch einen Straßenamen gewürdigt werden können“.  

Und auch über „Literarische Figuren als Straßennamen“ werden Sie informiert.

Zu all diesen Beiträgen scrollen Sie bitte weiter nach unten.

Die Datenbank ist ein „laufendes Projekt“. Sie wird ständig aktualisiert und erweitert.  

Gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Hinweise auf!

Dr. Rita Bake

1) Günter Riederer: Kollektive Erinnerung in einer Stadt ohne Tradition – die Geschichte der Straßenbenennungen in Wolfsburg nach 1945, in: Janina Fuger, Rainer Hering, Harald Schmid (Hrsg.): Gedächtnisräume, Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen in Norddeutschland. Göttingen 2014, S. 310.

rechte spalte

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch