Die Szenen werden von den Schauspielerinnen Herma Koehn und Beate Kiupel und dem Schauspieler Dieter Schmitt gespielt. Texte und Moderation sind von Dr. Rita Bake.
Auf dieser Zeitreise durch das 18., 19. und 20. Jahrhundert werden an neun Stationen Orte gezeigt, an denen sich Geschichten zwischen Frauen und Männern nach althergebrachten Geschlechtsrollen-Mustern abspielten. Und es werden Stätten bespielt, an denen frauenemanzipatorisches Denken und Handeln im Sinne der Gleichberechtigung der Geschlechter praktiziert wurde.
Die Zeitreise beginnt im 18. Jahrhundert in der Katharinenstraße 83 im Hause der Kaufmannsfamilie Hudtwalcker, streift das Zippelhaus, geht zur Hochschule für das weibliche Geschlecht an den Holländischen Brook, zu der Botanikerin Amalie Dietrich am Neuen Wandrahm und endet in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts am Pressehaus bei Gräfin Dönhoff, der Herausgeberin der Wochenzeitung „DIE ZEIT“.
Der Rundgang steht auch als Audioguide unter guidemate.de zur Verfügung: http://guidemate.com/guide/Jedes-Haus-sein-eigenes-Geheimnis-51277097e4b05b918414b16a
Hinweis: Wenn Sie die Rundgänge am Computer mit einem Browser öffnen wollen, wählen Sie auf der Webseite von guidemate unten den Link "Verschaff dir einen Eindruck vom Guide hier im Webbrowser". Oder Sie installieren sich die guidemate-App auf einem Smartphone und können die Rundgänge dann auch mobil nutzen.