Nationales Projekt des Städtebaus: Eidelstedter Bürgerhaus / „steeedt“
Hausbesichtigung „steeedt“ Nach umfassender Sanierung und Erweiterung wird das Eidelstedter Bürgerhaus in diesem Jahr wieder eröffnet. Kurz vor der Übergabe an die zukünftigen Hauptmieter des Hauses besteht die Möglichkeit, das vollständig erneuerte Eidelstedter Bürgerhaus zu besichtigen. Dabei wird es auch interessante Informationen zum Architekturkonzept und zur Angebotsvielfalt geben. Die Sanierung und Erweiterung ist ein bedeutendes Projekt im RISE-Fördergebiet Eidelstedt-Mitte.
Freitag, 13. Mai 2022 Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr Adresse: steeedt – Haus für Kultur, Bildung und Begegnung, Alte Elbgaustraße 12, 22523 Hamburg Anfahrt: S3/S21 Haltestelle Elbgaustraße, Bushaltestelle Eidelstedter Platz; A1 (AKN) Haltestelle Eidelstedt-Zentrum Anmeldung: Sozialraummanagement@eimsbuettel.hamburg.de Mehr:https://steeedt.de/
Nationales Projekt des Städtebaus: Mobility Hubs Oberbillwerder
Ausstellung Oberbillwerder: Mobility Hubs für eine nachhaltige Quartiersentwicklung Mit 118 Hektar, knapp 7.000 Wohneinheiten sowie 4.000 – 5.000 Arbeitsplätzen ist Oberbillwerder Hamburgs zweitgrößtes Stadtentwicklungsprojekt und wird Hamburgs 105. Stadtteil. „The Connected City“ ist das Leitbild für die Stadt von morgen und findet Antworten auf die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen. Das Konzept der Mobility Hubs wird hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Als multifunktionale Quartiers- und Mobilitätszentren sollen sie nicht nur den nahezu gesamten ruhenden Verkehr des Stadtteils aufnehmen, sondern auch Zentren der Begegnung und Nachbarschaft werden. Als Teil des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ gilt es für die IBA Hamburg nun, die Mobility Hub-Konzeption auszuformulieren und in ein realisierbares und nachhaltiges Modell zu überführen. Die Ausstellung lädt die Besucherinnen und Besucher ein, das Konzept der Mobility Hubs kennenzulernen.
Führung über das Gelände der Sportanlage Snitgerreihe (Horn) Im Rahmen des Modellvorhabens zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung “Mitte machen“ wird die Sportanlage Snitgerreihe zu einem multifunktionalen Begegnungsort umgebaut, welcher Sport-, Bewegungs- und soziale Angebote vereint. Ein Schwerpunkt der Baumaßnahmen wird die Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes sein. Baustoffe sollen so weit wie möglich vor Ort aufbereitet und wiederverwendet werden, der ökologisch nachhaltige Umgang mit Regenwasser ist vorgesehen. Der Beginn der Baumaßnahmen ist für diesen Sommer geplant. Bei einer Führung über das Gelände wird die Planung vor Ort durch Mitarbeitende des Projektteams vorgestellt und es werden Fragen zum Vorhaben beantwortet.
Samstag, 14. Mai 2022 Uhrzeit: 11:00 – 12:00 Uhr Adresse: Snitgerreihe 1, 22111 Hamburg Anfahrt: U4 Haltestelle Rauhes Haus, Bushaltestelle Rhiemsweg Treffpunkt: kurz vor 11:00 Uhr an der o.g. Adresse Mehr: https://www.mitte-machen.hamburg/modellvorhaben/
RISE-Fördergebiet Barmbek-Nord S1, Fuhlsbüttler Straße
Infostand zum RISE-Fördergebiet Im Rahmen der Veranstaltung "Afrikanischer Frühling" in Hamburg am 14. Mai 2022 auf dem Bert-Kaempfert-Platz informiert die BIG Städtebau GmbH über das Sanierungsgebiet und ist für alle Fragen von Interessierten vor Ort ansprechbar.
Samstag, 14. Mai 2022 Uhrzeit: 12:00 – 17:00 Uhr Adresse: Bert-Kaempfert-Platz, Wiesendamm 3, 22305 Hamburg Anfahrt: S1/U3, Haltestelle Barmbek, Ausgang Wiesendamm, dann die Straße überqueren.
Rundgang durch das Quartier Der Stadtplatz/Museumshof: Ein historischer Rückblick bis hin zur Neuumgestaltung des Platzes Im Jahr 2005 wurde Barmbek-Nord als Sanierungsgebiet festgelegt. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie zahlreichen lokalen Akteuren wurden wichtige Ziele für die Entwicklung des Quartiers abgesteckt. Im Rahmen des diesjährigen Tages der Städtebauförderung bieten die Geschichtswerkstatt Barmbek und der Gebietsentwickler BIG Städtebau während eines Rundgangs rund um den Stadtplatz/Museumshof einen detaillierten Einblick in die Entwicklungen auf dem ehemaligen Fabrikgelände. Von der Erweiterung der Kultureinrichtung Zinnschmelze auf dem Museumshof, dem Rundbunker, der Modernisierung des Gebäudebestandes des Museums der Arbeit bis hin zu der Umgestaltung des öffentlichen Raums gibt es hier viel Spannendes aus dem RISE-Fördergebiet zu erfahren.
Samstag, 14. Mai 2022 Uhrzeit: 14:00-15:00 Uhr Adresse: Am Rundbunker (vor der Geschichtstafel), Wiesendamm 7, 22305 Hamburg Anfahrt: S1/U3, Haltestelle Barmbek. Ausgang Wiesendamm, dann die Straße überqueren. Vortragende: Reinhard Otto (Geschichtswerkstatt Barmbek), Audrey Karadaş (BIG Städtebau GmbH) Mehr: http://barmbek-baut.de
Nationales Projekt des Städtebaus: „WERK – Haus Neuer Arbeit“
Stadtteilrundgang Hammerbrook bis zum Kraftwerk Bille Seit vielen Jahrzehnten gibt es künstlerische und soziale Nutzungen im Kraftwerk Bille – seit 2015 wurden diese unter anderem durch die Veranstaltungen des Hallo: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V. weiterentwickelt. Mitglieder des Hallo: e.V. haben gemeinsam mit vielen weiteren Akteurinnen und Akteuren in Kooperation mit dem Bezirk Hamburg-Mitte das Konzept ›WERK – Haus Neuer Arbeit‹ entwickelt. Das Konzept wurde als Nationales Projekt des Städtebaus ausgewählt. Ziel ist es, einen Teil des Kraftwerks Bille dauerhaft für das Gemeinwohl zu sichern und einen heterogenen Nutzungsmix aus Arbeit, Kunst und Sozialem mit günstigen Mieten und im gemeinschaftlichen Eigentum der Nutzenden zu realisieren. Wir wollen die Umgebung und den Stadtteil Hammerbrook mit einem Stadtteilrundgang erkunden! Der Bezirk Hamburg-Mitte lädt gemeinsam mit dem Hallo: e.V. Interessierte ein, das zumeist lediglich als Gewerbe- und Arbeitsstandort bekannte Hammerbrook von seiner anderen Seite kennenzulernen. Der knapp einstündige Spaziergang wird vorbeiführen an Bürotürmen, über mehrspurige Straßen, durch grüne Oasen bis zum denkmalgeschützten Kraftwerk Bille. Bei anschließendem Kaffee & Kuchen wird Zeit bleiben, sich über Stadtentwicklung in Hammerbrook auszutauschen.
Jarreschatz entdecken: Eröffnung Infoladen Anlässlich des Tags der Städtebauförderung wird der Infoladen zum Projekt „Jarreschatz entdecken“ eröffnet. Bei Snacks und Getränken sind alle Gäste willkommen. Ab dem 14. Mai 2022 können sich Anwohnerinnen und Anwohner sowie alle weiteren Interessierten in der neuen Jarreschatz-Info zum Projekt informieren.