Himmel-Hintergrund Beratungsstelle Gewaltprävention
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Tatausgleich Qualifizierung

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Kurzbeschreibung zum Tatausgleich im schulischen Kontext In der schulischen Praxis werden Grenzüberschreitungen, Schadensereignisse, Übergriffe und andere Regelverstöße von Schülerinnen und Schüler häufig durch pädagogische und zusätzlich durch sog. §49-Verfahren (HmbSG), also durch Ordnungsmaßnahmen behandelt. Der Tatausgleich im schulischen Kontext bildet als verpflichtende pädagogische Maßnahme einer Schule den Übergang von freiwilligen pädagogischen Maßnahmen zu den (juristischen) Ordnungsmaßnahmen.

Tatausgleich - Hände geben, Vertragen, gemeinsam

Qualifizierung

Um den Kernkonflikt angemessen zu bearbeiteten erhalten die Betroffenen im Tatausgleich die Gelegenheit, ihren Schadensfall eigenverantwortlich mithilfe einer erwachsenen Vermittlungsperson aufzuarbeiten.

Der Tatausgleich wurde vom Täter-Opfer-Ausgleich in der Jugendgerichtshilfe abgeleitet und an schulische Verhältnisse angepasst.

Beschreibung der Qualifizierung

Interessierte pädagogische Fachkräfte werden in einer umfangreichen Qualifizierung über 39 Stunden an 6 Tagen zu Moderatorinnen und -Moderatoren geschult. Hierbei lernen sie die Hintergründe, Ansätze und Arbeitsweisen des Verfahrens kennen. Die Methode wird geübt, um sie im schulischen Kontext anwenden zu können. Ein besonderes Augenmerk der Fortbildung wird auf der Implementierung im schulischen Kontext und im eigenen System liegen.

Ziel dieser Maßnahme

Die Nachhaltigkeit dieser Maßnahme liegt in der Bewusstmachung der Schadensverursachung, der Verantwortungsübernahme hierfür und in einer geforderten Wiedergutmachungsleistung seitens der geschädigten Person und der Institution Schule für die schadensverursachende Person. Eine mögliche Perspektivübernahme der Geschädigtensicht verändert die Wahrnehmung und auf Dauer auch das Verhalten der Verursachenden. Eine Veränderung der Konfliktkultur an Schulen wird so in die Wege geleitet.

Zugangswege

Über regelmäßige Ausschreibungen der Qualifizierung werden die Schulleitungen und Kollegien der allgemeinbildenden Schulen in Hamburg über die Qualifizierungskurse informiert. Dies ist bislang acht Mal Hamburg weit geschehen.

Zahlen

  • Beginn der Qualifikation: Schuljahr 2014 / 2015
  • Bereits 8 abgeschlossene Kurse
  • mit insgesamt 99 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
  • an 60 Hamburger Schulen

 

Weitere Informationen, Kontakt und Anmeldung:

Björn Schwippert
Beratungsstelle Gewaltprävention
Hamburger Straße 129; 22083 Hamburg
Tel: 42863-7014
Fax:427-313-646
E-Mail: bjoern.schwippert@bsb.hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick

Anzeige
Branchenbuch