Auch Hamburger Unternehmen haben die Potenziale der Nutzung Erneuerbarer Energie längst erkannt. Hierfür kommen zum Beispiel Photovoltaik, Wind- und Bioenergie, aber auch Erneuerbare Wärme und Kälte beispielsweise durch Solarthermie oder die Nutzung von Abwärme industrieller Prozesse in Frage.
Die UmweltPartnerschaft unterstützt Unternehmen mit Beratung und Förderung auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien und erkennt freiwillige Maßnahmen für eine Mitgliedschaft an.
Im Rahmen des Förderprogramms Erneuerbare Wärme unterstützt die Stadt innovative Wärmekonzepte mit dem Ziel einer stärkeren Einbindung von erneuerbaren Energien.
Das Programm Energiewende in Unternehmen fördert die Anpassung an Energie aus erneuerbaren Quellen.
Beratung zu allen Fragen der Nutzung von Sonnenenergie bietet das SolarZentrum der Handwerkskammer.
Zum Thema
Der UmweltPartner Averdung Ingenieure & Berater GmbH gehört zu den Machern der solaren Energiewende. Viele Großprojekte rund um die Nutzung von Sonnenstrom in Hamburg sind von den Ingenieurinnen und Ingenieuren geplant worden. Nun wollen sie ihre Heimatstadt dabei unterstützen, Solarcity zu werden.
„Günstigeren Strom als den vom eigenen Dach gibt es nicht“, sagt der Ingenieur Hans Schäfers, Professor für intelligente Energiesysteme und Energieeffizienz an der HAW Hamburg. Und: Hamburgs Unternehmens-Dächer müssen genutzt werden, damit die solare Energiewende gelingt.
Andreas Kopp fängt mit der Energiewende bei seinem eigenen Unternehmen für Sanitär, Heizungs- und Dachinstallationen an. Bis 2025 will der UmweltPartner und Luftgütepartner CO2-neutral arbeiten. Auch, um seine Kunden zu überzeugen.
Sie haben eine Schlüsselfunktion bei der Ausgestaltung der solaren Energiewende: die kompetenten Elektriker von nebenan. Als ausgebildete Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik installieren sie die Eigenstromversorgung, kennen sich mit Smart-Home-Anwendungen aus und haben Lösungen für die Auto-Ladestation vor der Haustür.
Ob Mietshaus oder Gewerbehalle – auf vielen Hamburger Dächern wird schon heute emissionsfreie Wärme produziert. Das Potenzial für Solarthermie und Photovoltaik ist jedoch erheblich größer und wird für die Energiewende gebraucht.
Etliche UmweltPartner machen es vor: Auf den Dächern vieler Wohnungsbaugesellschaften wird aus Sonne emissionsfreie Wärme. Das Potenzial in Hamburg ist jedoch noch groß – viele Dächer sind zusätzlich für Photovoltaikanlagen nutzbar.
Betriebsinhaber, die ihre Stromkosten senken wollen, sollten prüfen, ob die Möglichkeit der Eigenstromversorgung mittels Photovoltaikanlage sinnvoll und machbar ist.